Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dirty Rich" nach Shakespeares Richard III von Tom Lanoye & Luk Perceval im Theater Heidelberg"Dirty Rich" nach Shakespeares Richard III von Tom Lanoye & Luk Perceval im..."Dirty Rich" nach...

"Dirty Rich" nach Shakespeares Richard III von Tom Lanoye & Luk Perceval im Theater Heidelberg

Premiere 27.3.2009, 20.00-Uhr

 

Shakespeare selbst schreibt: „Die Tragödie Richards III. beinhaltet die Intrigen gegen seine Brüder, den Mord an seinen Neffen, seine tyrannische Machtaneignung – also seinen ganz schändlichen Lebenslauf“.

England, 15. Jahrhundert: Die rivalisierenden Adelsfamilien Lancaster und York kämpfen in den sogenannten Rosenkriegen erbittert um die Thronherrschaft. Als mit Heinrich VI. der letzte König aus dem Hause Lancaster stirbt, übernimmt Eduard IV. die Regierung. Die Familie York ist an der Macht, der Bruder Richards König.

 

Shakespeares RICHARD III beginnt mit den Worten: „Nun ward der Winter unsres Missvergnügens glorreicher Sommer durch die Sonne Yorks“. Richard leitet damit aber keineswegs Friedenszeiten ein. Nachdem sich Familien bekriegt haben, beginnt nun der Kampf in den eigenen Reihen. Jeder kämpft allein und alle wollen in Besitz der Krone kommen.

 

In der Fassung von Luk Perceval und Tom Lanoye ist Richard III. ein Dirty Rich. DIRTY RICH MODDERFOCKER DER DRITTE steht am Ende der Königsdramen von Shakespeare, die bei Perceval und Lanoye zu den SCHLACHTEN! wurden und bei den Salzburger Festspielen 1999 mit großem Erfolg aufgeführt wurden. Der Hausregisseur des Theater Heidelbergs Sebastian Schug, der in der letzten Spielzeit mit seiner Inszenierung von Shakespeares WAS IHR WOLLT für Diskussionen sorgte und in dieser Spielzeit bereits mit Tschechows IWANOW überzeugte, widmet sich nun dem DIRTY RICH. Als Entertainer beherrscht Rich die Show, hat mehrere Gesichter und spinnt so seine Intrigen. Er lügt, verrät und tötet. Unterstützt von einer Band spielt er das „Lied vom Tod“ solange bis nur er übrig bleibt.

 

Regie Sebastian Schug,

Bühne Christian Kiehl,

Kostüme Geraldine Arnold,

Musik Christian Linder,

Dramaturgie m Katrin Breschke

 

Mit Ute Baggeröhr, Jennifer Sabel; Paul Grill, Ronald Funke, Benjamin Hille, Natanaël Lienhard, Daniel Stock

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑