Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIX ZWEITAUSENDELF - VERANSTALTUNGSWOCHENENDE ZUM 120. GEBURTSTAG VON OTTO DIX IN GERA, Stadt Gera und Theater&Philharmonie ThüringenDIX ZWEITAUSENDELF - VERANSTALTUNGSWOCHENENDE ZUM 120. GEBURTSTAG VON OTTO...DIX ZWEITAUSENDELF -...

DIX ZWEITAUSENDELF - VERANSTALTUNGSWOCHENENDE ZUM 120. GEBURTSTAG VON OTTO DIX IN GERA, Stadt Gera und Theater&Philharmonie Thüringen

2. bis 4. Dezember 2011. -----

Am 2. Dezember 1891 wurde Otto Dix in Gera-Untermhaus geboren. Vor allem die zwischen den beiden Weltkriegen entstandenen, gleichermaßen sozialkritischen wie prophetischen Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit begründen bis heute seinen Ruf als einer der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts.

Die Stadt Gera und Theater&Philharmonie Thüringen gedenken des 1969 verstorbenen Jubilars mit einem Veranstaltungswochenende.

DIX 2011 - Tanzimpressionen

Freitag, 2. DEZEMBER 2011, 19.30 UHR Großes Haus der Bühnen der Stadt

Der Choreograph Peter Werner-Ranke entwirft gemeinsam mit dem ThüringenBallett und dem Bühnen- und Kostümbildner Tom Schenk Bilder einer Gegenwart im Lichte des Dix´schen Œuvres. Er öffnet er den Betrachter für Dix’ Bilder, deren Anblick uns vielleicht schon zu vertraut war. Der Schauspieler Wolfgang Jahn setzt als Otto Dix einen besonderen Akzent. Die Musik spannt mit Stücken von Hanns Eisler, Zarah Leander über György Ligeti bis hin zu Falco einen Bogen vom Hier und Jetzt bis hin in die Zeit der Weimarer Republik, ganz im Sinne von Dix Gesamtwerk.

SALUTE DIX

Ein vielfältiges Programm aus Musik, Film, Modenschau und Tanzperformances, das bietet die Dix-Geburtstagsparty unter dem Motto „Salute Dix!“ am 2. Dezember, ab 19 Uhr in Geras künftigem Kunsthaus in der Neuen Straße.

Kartenvorverkauf ab 7. November 2011 in der Gera Tourist Information

MONOCLE, PORTRÄT DER S. VON HARDEN

Theaterperformance von Stéphane Ghislain Roussel mit Luc Schiltz

Eine Koproduktion von Theâtre National du Luxembourg und Companie Ghislain Roussel

Samstag, 3. DEZEMBER 2011, 11.00 UHR, Bühne am Park - GASTSPIEL

„Monocle, Porträt der S. von Harden“ ist inspiriert von dem bekannten Gemälde „Bildnis der Journalistin Sylvia von Harden“ von Otto Dix, das 1926 gemalt wurde und heute im Musée National d’Art Moderne in Paris hängt. Sei es wegen der faszinierenden Darstellung der dämonischandrogynen Ausstrahlung der Porträtierten oder dem für die Neue Sachlichkeit charakteristischen, kühlen und distanzierten Blickwinkel – mit diesem Gemälde beginnt das Zeitalter der „Nouvelle Femme“. Ausgehend von der Pose der Porträtierten nimmt der Text, der auf ganz unterschiedlichen Quellen basiert, die Form eines Monologs an, der uns in das persönliche Universum der Journalistin führt. Die szenische Präsentation untersucht die Grenze zwischen Malerei, lebendigem Bild und Sprechtheater.

GETROFFEN?!

Eine Dix-Revue in Farbe, Wort und Musik mit dem ensemble diX

Sonntag, 4. DEZEMBER 2011, 11.00 UHR Bühne am Park

Das ensemble diX hat im Otto-Dix-Jahr 2011 renommierte Komponisten angesprochen, ein Werk zu einem von Dix geschaffenem Porträt einer berühmten Persönlichkeit der 20er Jahre zu komponieren. Die Uraufführung der Revue am 16. Oktober 2011war ein großer Erfolg.

Das ensemble diX spielt in der Besetzung Andreas Knoop (Flöte), Albrecht Pinquart (Oboe), Hendrik Schnöke (Klarinette), Roland Schulenburg (Fagott), Stefan Stopora (Perkussion).

Die Komponisten und die inspirierenden Werke sind:

- Prof. Karl Heinz Wahren, aus Berlin, geb. 1933, „Großstadt“

- Prof. Wilfried Krätzschmar, aus Dresden, geb. 1944, „Iwar von Lücken“

- Steffen Schleiermacher, aus Leipzig, geb. 1960, „Porträt der Tänzerin Anita Berber“

- Stefan Ziethen, aus Köln, geb. 1971, „Bildnis des Schauspielers Heinrich George“

- Peter Helmut Lang, aus Weimar, geb. 1974, „Vanitas“

- Michael Riessler, aus München, geb. 1957 „Bildnis Karl Krall“

OTTO DIX: RETROSPEKTIV. ZUM 120. GEBURTSTAG

Ausstellung in der Orangerie

3. DEZEMBER 2011 BIS 18. MÄRZ 2012

Die Sonderausstellung „Otto Dix – retrospektiv“ wird am Geburtstag des Künstlers eröffnet und ist ab 3. Dezember in der Orangerie zu sehen. Die Ausstellung stellt mit Gemälden und Arbeiten auf Papier sein Schaffen vor. Die Exposition vereint rund 100 hochkarätige Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken, die aus der eigenen Sammlung oder als Leihgaben aus deutschen Museen, öffentlichen Sammlungen und aus Privatbesitz sowie aus der Schweiz und der Otto-Dix-Stiftung Vaduz nach Gera kommen. Ein eigener Ausstellungsteil ist den „Verschollenen Meisterwerken“ von Dix gewidmet. Die Kunstsammlung Gera unternimmt in Zusammenarbeit mit der Otto-Dix-Stiftung Vaduz den Versuch, einige der bedeutendsten „Verschollenen Meisterwerke“ Dix‘ in Form einer visuellen Projektion in Originalgröße in den Ausstellungsbereich zurück zu holen und die Geschichte der Bilder auf Basis der neuesten kunsthistorischen Erkenntnisse zu rekonstruieren.

Karten für alle Veranstaltungen im Theater an der Theaterkasse, Telefon 0365-8279105 oder online unter www.tpthueringen.de

STADTFÜHRUNGEN AUF DEN SPUREN VON OTTO DIX mit dem Verein Gästeführer Region Gera e.V.

Anmeldungen unter: 036603-86 96 04

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche