Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DON GIOVANNI, Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater UlmDON GIOVANNI, Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater UlmDON GIOVANNI, Dramma...

DON GIOVANNI, Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Ulm

PREMIERE 10.12.2015, 20 Uhr, Großes Haus. -----

„Dramma giocoso” heißt nichts anderes als „unterhaltendes Theater”: tieflotende Parabel, Krimi einer Mörderhatz, Groteske und knisternde Erotik, das Lehrstück vom bestraften Wüstling und das sensible Psychospiel zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Beziehungen.

Don Giovannis erotische Libertinage findet ihr Gegenstück im Spott: Seine Jäger begrüßt er mit der „Libertà” auf den Lippen. Zynisch zwingt er den maskierten Verfolgern den Freiheitsruf auf, den diese weder politisch noch persönlich sich je werden zu eigen machen können: weder Donna Anna, das geheimnisumwobene Opfer, noch die verlassene Geliebte Donna Elvira, die der Schmerz dem flüchtigen Liebhaber an die Fersen heftet, und erst recht nicht Don Ottavio, der bemitleidenswerte Provinzaristokrat, dem schon die platonische Liebe zu Donna Anna das Mark aus den Knochen saugt.

DON GIOVANNI

IL DISSOLUTO PUNITO (DER BESTRAFTE WÜSTLING)

Dramma giocoso in zwei Akten von Lorenzo da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Joongbae Jee

INSZENIERUNG Matthias Kaiser

BÜHNE Marianne Hollenstein

KOSTÜME Angela C. Schuett

MIT Kwang-Keun Lee, Don Lee, Edith Lorans, Thorsten Sigurdsson, Maria Rosendorfsky, Tomasz Kałuzny, I Chiao Shih / JungYoun Kim; Statisterie des Theaters Ulm; Opernchor des Theaters Ulm; Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche