Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Doppel-Premiere im Schauspielhaus WuppertalDoppel-Premiere im Schauspielhaus WuppertalDoppel-Premiere im...

Doppel-Premiere im Schauspielhaus Wuppertal

26.4.2008 um 19.30 Uhr

"Amphitryon" von Kleist, "Nachtblind" von Darja Stocker

Ein Doppel-Abend: die Wuppertaler Premiere Heinrich von Kleists Lustspiel "Amphitryon" (5. April im Teo Otto Theater Remscheid sowie am 9. April im Theater und Konzerthaus Solingen)

Zum ersten Mal über die Bühne hingegen geht am 26.4. nach der Pause "Nachtblind" von Darja Stocker in der Regie von Dora Schneider.

Amphitryon

Lustspiel nach Molière von Heinrich von Kleist

Alkmene, die Frau des thebanischen Feldherrn Amphitryon, wird von Göttervater Jupiter in der Gestalt ihres Mannes besucht und verlebt eine ausgedehnte Liebesnacht mit ihm. Als der wirkliche Amphitryon am nächsten Morgen siegreich zu seiner Frau zurückkehrt, fühlt er sich betrogen, als Alkmene ihm von der gemeinsam verbrachten Nacht erzählt. Doch auch Alkmene fühlt sich betrogen, da ihr Mann diese wunderbare Liebesnacht leugnet. Jupiter stürzt sie endgültig in Verwirrung, als er sich ihr zu erkennen geben will. Doch sie liebt auch im Gott immer nur ihren Mann. Götterbote Merkur, der das Liebesabenteuer seines Herrn bewacht, macht in der Gestalt des Amphitryon-Dieners Sosias diesem die Existenz streitig, ohne aber dessen Ehefrau Charis zu begehren, was diese außerordentlich ärgert...

In diesem wunderbaren Lustspiel steckt nicht nur die Komik der Verwechslung und der Doppelung, sondern auch die Tragik des Identitätsverlusts, des Nicht-mehr-Wissen, wer man ist, und wie einem geschieht, und ob man überhaupt noch jemandem trauen, an einen Menschen oder einen Gott gar glauben kann.

Dies ist für Kleist die zentrale Frage in seinem Spiel um unverbrüchliche Treue, unvorhergesehene Freuden und Leiden sowie um die (Un-)Zuverlässigkeit der Gefühle in Liebesdingen. Es ist das erste Drama, das Kleist unter seinem Namen herausgab und eines der sprachlich bemerkenswertesten Bühnenwerke der deutschen Literaturgeschichte. Thomas Mann urteilte über „Amphitryon:“ Das ist das witzig-anmutsvollste, das geistreichste, das tiefste und schönste Theaterspielwerk der Welt“.

Inszenierung: Gerd Leo Kuck

Ausstattung: Philipp Kiefer

Mitwirkende:

Thomas Braus (Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon), Henning Strübbe (Merkur, in der Gestalt des Sosias), Frederik Leberle (Amphitryon, Feldherr der Thebaner), Hans Richter (Sosias, sein Diener), Maresa Lühle (Alkmene, Gemahlin des Amphitryon), Olga Nasfeter (Charis, Gemahlin des Sosias)

Nachtblind

von Darja Stocker

Der Name Leyla kommt aus dem Arabischen und heißt Nacht - und die Nacht ist Leylas Stunde. Dann zieht sie los, um mit ihrem Freund, den sie nur „den Großen“ nennt, die grauen Wände der umliegenden Industriebauten in grellbunte Graffitis zu tauchen. Leyla träumt sich in eine farbenfrohe Welt, während ihr Zuhause dagegen immer farbloser wird: Die Familie bricht auseinander, der Vater meidet seine Familie, die Mutter schaut schon lange weg und Leylas Bruder Rico lässt seine angestauten Aggressionen an Leyla aus. Doch dann taucht eines Tages Moe auf, ein schüchterner Junge, der so ganz anders zu sein scheint als alle anderen. Zwischen Moe und Leyla entspinnt sich eine zarte Liebesgeschichte - wäre da bloß nicht der andere, der sich immer wieder in Leylas Leben katapultiert und Verwirrung stiftet. Denn ihre Beziehung zu ihm ist von Gewalt durchwoben und doch von so tiefer Sehnsucht geprägt, dass es kaum auszuhalten ist. Es ist ein schmaler Grat beim „Großen“ zwischen Zärtlichkeit und Gewalt. Leyla leidet zwar unter seinen körperlichen Ausbrüchen, genießt sie andererseits aber als eine seltsam exklusive Form der Zuneigung. Doch Leyla weiß, dass sie sich letztendlich entscheiden muss.

Darja Stockers außergewöhnliches Debütstück erzählt von einem widersprüchlichen Befreiungsschlag, vom Aushaltenkönnen und von schmerzhaften Lösungen sowie von der Notwendigkeit zu träumen.

Inszenierung: Dora Schneider

Ausstattung: Philipp Kiefer

Musik: Thomas Richter, Christian Weißenberger

Mitwirkende:

Olga Nasfeter (Leyla), Henning Strübbe (Moe), Katharina Brenner (Mutter), Frederik Leberle (Rico)

Weitere Vorstellungen „Amphitryon/Nachtblind“ im Schauspielhaus Wuppertal:

Mi 30.04.08 // 19.30 Uhr

Do 08.05.2008 // 19:30 Uhr

So 11.05.2008 // 15:00 Uhr

So 18.05.2008 // 18:00 Uhr

Fr 13.06.2008 // 19:30 Uhr.

Fr 20.06.2008 // 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche