Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»DR. MED. HIOB PRÄTORIUS«, Komödie von Curt Goetz, Hessisches Staatstheaer Wiesaden»DR. MED. HIOB PRÄTORIUS«, Komödie von Curt Goetz, Hessisches Staatstheaer...»DR. MED. HIOB...

»DR. MED. HIOB PRÄTORIUS«, Komödie von Curt Goetz, Hessisches Staatstheaer Wiesaden

Premiere am 12. Dezember 2015 um 19:30Uhr im Kleinen Haus. -----

Der angesehene Gynäkologe Prätorius ist samt junger Ehefrau gegen einen Baum gefahren und dabei tödlich verunglückt. Sherlock Holmes und Dr. Watson ermitteln die genauen Hintergründe seines Todes und rollen dabei das Leben und Wirken von Prätorius auf:

Ein vor Vitalität und Überzeugung berstender Mann, dessen Heilmittel aller (Krankheits-)Fälle Humor und Humanismus lautet. Doch mit seinen ungewöhnlichen Methoden und Einfällen sowie mit seiner Abneigung gegen »menschliche Dummheit« macht er sich nicht nur Freunde. Das berühmte Detektiv-Paar versucht nun zu rekonstruieren: Wofür musste Prätorius sich vor einem Untersuchungsausschuss rechtfertigen? Wer war eigentlich seine sehr junge Frau? Und was hat es mit Prätorius' mysteriösem Faktotum Shanderson auf sich?

Uwe Eric Laufenberg, der zuletzt im Jahr 1984 als Oswald in Ibsens »Gespenster« auf der Wiesbadener Bühne stand, gibt sein Comeback als Schauspieler in der Titelrolle. Carsten Kochan inszeniert.

Regie Carsten Kochan

Bühne Gisbert Jäkel

Kostüme Susanne Maier-Staufen

Dramaturgie Anna-Sophia Güther

Sherlock Holmes Stefan Graf

Dr. Watson Lukas Benjamin Engel

Dr. med. Hiob Prätorius Uwe Eric Laufenberg

Maria Violetta Barbara Dussler

Herr Shunderson Rainer Kühn P

rof. Dr. Nack Michael Birnbaum

Professor Spiter Uwe Kraus

Frau Smith / Großmutter Monika Kroll

Der Präsident des Ehrenamtes Benjamin Krämer-Jenster Jack / Assistenzarzt Moritz Buch

Studentin / Schwester Charlotte Will

Jacky Anne Nenzel / Emma Schultz

& Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

die beiden nächsten Vorstellungstermine sind am 13. & am 17. Dezember jeweils um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche