Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Drama Köln: DIE STIMMEN DER DINGE I / wirklich sehen - von katze und krieg // SICKER MAN und KIKI BOHEMIADrama Köln: DIE STIMMEN DER DINGE I / wirklich sehen - von katze und krieg //...Drama Köln: DIE STIMMEN...

Drama Köln: DIE STIMMEN DER DINGE I / wirklich sehen - von katze und krieg // SICKER MAN und KIKI BOHEMIA

Do 24.9., Fr 25.9., Sa 26.9.2015, 19:00 Uhr, King Georg, Sudermanstr. 2, Köln. -----

Vier Künstler. Vier Konzerte. Vier Aufbrüche. – Ein Club. Eine Stadt. Ein Publikum. – Fusionen im Kopf.

Drama Köln lädt das Publikum zu vier Konzertabenden in den Kölner Club King Georg ein. Doch schon bald entpuppt sich dieses Konzert als Livesoundtrack eines Hörspiels, dessen Stimmen reale Akteure im Stadtraum sind: Ihnen steht der Weg zum King Georg noch bevor.

Sie sind es auch, die zum zentralen Gegenstand der Abende werden. Wie werden die Protagonisten die Hürden und Strapazen im Stadtraum überwinden, um endlich in der Abgeschiedenheit des Nachtclubs anzukommen? Gemeinsam mit dem Publikum warten die Bands, die auf das Geschehen aus dem Stadtraum reagieren und so improvisierend den Soundtrack zum Hörspiel gestalten. Einzige Verbindung zwischen Außen und Innen, Künstler und Publikum, Theater und Realität bildet dabei die Imaginationskraft des Zuschauers. In seinem Kopf setzen sich die angesprochenen Sinne und Spielbausteine zu einem Ganzen zusammen. Sein Kopfkino und seine Einlassung schicken ihn auf vier unterschiedliche Reisen ins Außen und wieder zurück – ins King Georg, zu sich, ins Innere. Ein Spiel mit dem Jetzt und seinen vermeintlichen Regeln. Ein Austauschkonzert zwischen den Disziplinen. Ein urbanes Live-Hörspielkonzert.

DIE STIMMEN DER DINGE I / wirklich sehen

Do 24.9., Fr 25.9., Sa 26.9.2015, 19:00 Uhr.

King Georg, Sudermanstr. 2, 50670 Köln www.kinggeorg.de

Die zwei Kölner Performerinnen werden mit verbundenen Augen im Kölner Umland ausgesetzt und versuchen, ihren Weg zum King Georg zu finden. Dabei öffnen sie ihre Sinne für das, was sehend nicht wahrgenommen werden kann. Der Versuch, ohne Bilder zu sehen, wird zu einer Vertrauensübung mit der Stadt, ihren Bewohnern und sich selbst. Mit katze und krieg, Sicker Man und Kiki Bohemia.

katze und krieg

Die zwei Kölner Performance-Künstlerinnen Julia Dick und katharinajej lernten sich 2007 in Braunschweig kennen und arbeiten seitdem zusammen als katze und krieg. Gemeinsam schlendern sie durch Straßen und gehen in Zeitlupe im Aldi einkaufen. Sie interessieren sich für alle und alles und gelangen so zu scheinbar unerreichbaren Menschen hinter ihren verschlossenen Wohnungstüren. Genau mit dieser, unseren alltäglichen Welt, setzen sich katze und krieg künstlerisch auseinander und hinterfragen spielerisch ihre Strukturen. Als Katzen, Prinzessinnen, Gangster, Galeristen, Könige, Jugendliche, Magierinnen, Amazonen, Waldbewohner und Bettler. Im Spiel mit immer wieder neuen Charakteren verwandeln und vergrößern sie Alltagsrealität – wirken gar für kleine Momente verrückend auf sie ein, wenn Passanten sie mit Brot füttern, die Polizei den Aldi räumen oder eine Familie sie zum Schokoladenfondue einlädt. Der Alltag ist ihre Bühne, die Bewohner ihre Spielgefährten.

www.katzeundkrieg.de

Sicker Man & Kiki Bohemias verspielte Indiepop-Sinfonien entwickeln sich behutsam von krautigen Drone-Collagen zu eingängigen emotionalen Songs und wieder zurück. Wer die beiden noch nie live gehört hat, kennt Sicker Mans Kompositionen vielleicht aus Filmen wie "Muxmäusschenstill". Der Musiker, Labelbetreiber, Film- und Theaterkomponist traf in Berlin auf seine Songschreiberkollegin, die ihren Psychofolk mit Loopstation und Diktaphon performt. Seitdem sind sie unzertrennlich. Aber Vorsicht: Die beiden haben den "The Saddest Music In The World"-Contest der Berliner Volksbühne gewonnen.

www.sicker-man.com

www.kikibohemia.com

Weitere Termine:

DIE STIMMEN DER DINGE II / Jetzt aber später

Do 26.11., Fr 27.11., Sa 28.11.2015, 20:00 Uhr. King Georg, Sudermanstr. 2, 50670 Köln

Julie Pfleiderer // N.N.

In einem Zeitloch aus Gedanken und Geräuschen gefangen, spielt dieser Abend mit der Lust auf Orientierungslosigkeit und Irritationsmomenten. Ein Strudel aus Koordinaten unseres täglichen Lebens entspinnt ein Labyrinth. Aber wo oder wer ist der Faden hinaus?

Mit: Angelika Krautzberger u.a.

DIE STIMMEN DER DINGE III / Brüderchen und Schwester

Do 28.1., Fr 29.1., Sa 30.1.2016, 20:00 Uhr. King Georg, Sudermanstr. 2, 50670 Köln

Acting Accomplices mit Matthias Kapohl // GREGOR SCHWELLENBACH

Als Barbesucher wird der Zuhörer gleich selbst zum aktiven Statisten eines Realfictiondramas. Hineingeworfen in ein Livehörspiel, wohnt er dem Drama zweier Brüder aus der Nachbarschaft bei. Sie bahnen sich den Weg durch das Meer der Großstadt. Getragen von der Brandung der Passanten. Bis die Wirklichkeit als Welle in die Bar schwappt. Zum Showdown, der keiner ist.

Mit: Jonas Baeck und Jean Paul Baeck

DIE STIMMEN DER DINGE IV / oder das Lied der Ankommenden

Do 17.3., Fr 18.3., Sa 19.3.2016, 20:00 Uhr. King Georg, Sudermanstr. 2, 50670 Köln

Philine Velhagen // THE NEST

Das King Georg rüstet und schmückt sich für einen ganz besonderen Gast. Bald wird er kommen. Das ist gewiss. Doch wann genau, wer wirklich und warum eigentlich, gilt es an diesem festlichen Abend herauszufinden. Der rote Teppich ist gelegt, ein Platz geschmückt. Wer Angst hat, ihn zu verpassen, sollte sich schon mal auf den Weg machen – und den Nudelsalat nicht vergessen!

Mit: Mirco Monshausen u.a.

Gregor Schwellenbach (https://soundcloud.com/gregor-schwellenbach) kuratiert die Zusammenstellung der jeweiligen Livemusiker im King Georg und wird selbst eine Ausgabe musikalisch gestalten.

Künstlerische Leitung: Philine Velhagen, Felizitas Kleine Konzeption: Philine Velhagen, Matthias Kapohl Musikalische Programmberatung: Gregor Schwellenbach Dramaturgie: Felizitas Kleine Produktionsleitung: Anne Kleiner, Marina Zielke Ausstattungsberatung: Cordula Körber Presse: neurohr & andrä

Eine Kooperation von Drama Köln e.V. und Club King Georg. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln und RheinEnergieStiftung Kultur. Mit freundlicher Unterstützung des Westdeutschen Rundfunk und CityLeaks Köln. Medienpartner ist die Stadtrevue.

Kartenreservierung: Telefonisch unter 0177 6545468 oder per E-Mail an info@drama-koeln.de. Kartenpreis 14 Euro, ermäßigt 10 Euro. Die Karten können eine Stunde vor Beginn an der Abendkasse abgeholt werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche