Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DREAMLANDS – Der neue Ballettabend des Dresden SemperOper BallettDREAMLANDS – Der neue Ballettabend des Dresden SemperOper BallettDREAMLANDS – Der neue...

DREAMLANDS – Der neue Ballettabend des Dresden SemperOper Ballett

Das Dresden SemperOper Ballett bringt am 11. November, 18 Uhr eine Premiere in der Semperoper heraus. Unter dem Titel DREAMLANDS sind vier Choreografien vereint, von denen eine speziell als Uraufführung für die Dresdner Company geschaffen wurde, zwei andere ihre Deutschlandpremiere erleben.

Ihre Schöpfer William Forsythe, David Dawson, Pascal Touzeau und Johan Inger sind trotz aller Unterschiede in Inhalt und Form ihrer Arbeiten nicht nur durch die klassischen Wurzeln ihres Schaffens geeint, sondern ebenso durch ihre Suche nach dem Neuen im Überlieferten und die innovative Weiterentwicklung des klassischen Erbes. Dieser Anspruch und seine Verwirklichung hob das Schaffen dieser Choreografen längst in den Diskurs um modernen, zeitgenössischen Tanz. Fast nebenbei definierten und etablierten sie dabei den Tanz als lebendige Kunstform des neuen Jahrtausends.

Die vier Choreografien des Abends sind

The Second Detail von William Forsythe (Musik Thom Willems)

The Grey Area von David Dawson (Musik Niels Lanz) – Deutschl.-Premiere

No Thumb von Pascal Touzeau (Musik Pēteris Vasks) – Uraufführung

Empty House von Johan Inger (Musik Félix Lajkó) – Deutschland-Premiere

Zu den einzelnen Choreofrafien:

Dass eine Theorie nur durch eine andere Theorie zu widerlegen ist, die mindestens ebenso viele «spezielle Phänomene» erklärt, wie die widerlegte, kann hinsichtlich des Schaffens William Forsythes und seiner immensen Wirkung auf die Entwicklung des Tanzes im 20. Jahrhundert nur bestätigt werden. Und dennoch wäre nichts verkehrter, als zu meinen, dieses Neuartige verneine vorher Gewesenes. «Es ist nicht die Frage, mit der Vergangenheit zu brechen. Vielmehr geht es darum, Zugang zu ihr zu schaffen.» (W. Forsythe) Wie schon in seiner Choreografie «The Loss of Small Detail» spielt Forsythe gedanklich auch in ihrer tänzerischer Essenz «The Second Detail» mit dem möglichen Bedeutungswandel von Worten, Begriffen und Handlungen, den schon ein einziges, zum Verständnis notwendiges, fehlendes Detail auslösen kann. Mit klassischen Schritten, die von merkwürdigen Verkantungen und Momenten des Ungleichgewichts unterbrochen werden, bewegen sich die Tänzer auf der kargen Bühne in stetem Bewegungsfluss zu kristallinen, neoklassischen Formationen - spritzig, très francais - kokett und leicht.

Menschliche Zerbrechlichkeit und das Erproben der schier unvorstellbaren Bewegungsmöglichkeiten des Körpers stehen im Mittelpunkt der Deutschlandpremiere «The Grey Area» von David Dawson. In dem 2002 entstandenen Werk beweist der Hauschoreograf des Dresden SemperOper Ballett sein Talent für atmosphärisches, modernes Ballett. «The Grey Area» sei «ein wahrer Schatz», schrieb die Kritikerin Tatiana Kuznetsova, «der Spitzentanz erfährt hier eine neue choreografische Dimension, faszinierend fließend ohne Unterbrechung.» Diese abstrakte, äußerst emotionale Choreografie ist in jeder Hinsicht eine Augenweide. Schwerelose Schönheit und Zeitlosigkeit und «bereits jetzt ein Meilenstein des zeitgenössischen Tanzes». (The Moscow Times)

William Forsythe, in dessen Frankfurt Ballett Pascal Touzeau auch an der Entwicklung einiger seiner Choreografien beteiligt war, übte einen großen Einfluss auf den Künstler aus. Aus der Idee einer starken Bindung der Bewegung an den Spitzenschuh, lässt Touzeau den Tänzer nicht mehr nur als ein sich bewegendes Objekt oder Ornament erscheinen, sondern als ein Provokateur des ursprünglichen Schrittes in der heutigen Zeit. Seine Choreografien sieht er als Bilder eines steinigen Weges, «auf dem die Menschen behutsam gehen müssen und auf dem jeder seine eigenen Steine finden muss, die ihn tragen, damit er nicht die Wege der anderen zerstört.» Mit seiner Neuschöpfung für das Dresden SemperOper Ballett «No Thumb» präsentiert sich der Franzose erstmals an der Semperoper.

Die 2006 gehaltene Laudatio des Schwedischen Arts Grants Committee anlässlich der Verleihung des «Birgit Cullberg Scholarship» hörte sich so an: «Seit der Jahrtausendwende entwickelte sich Johan Inger zu einem unserer einflussreichsten Choreografen. Seine Sprache ist subtil, sein Tanz bedeutungsvoll, immer überraschend...» Am Nederlands Dans Theater unter Jiří Kylián begann er seine choreografische Karriere. 2003 trat er als Künstlerischer Direktor des Cullberg Ballets in Stockholm die Nachfolge von Mats Ek an. Kyliáns und Eks Ästhetik prägten den Schweden. In seiner Choreografie «Empty House» (2002) krümmen, winden und jagen sich mit expressiver Elastizität einsame Individuen und suchen nach Wegen, aus ihrer Isolation auszubrechen. Die Tänzer folgen dem beharrlichen Rhythmus einer ungarischen Violine, so wie den Höhen und Tiefen des Lebens.

Nach nur vier Aufführungen in der Semperoper am 11. (18 Uhr),

12. (19 Uhr) und 14. November (15 und 19 Uhr) geht die Company auf Reisen: Vom 22. bis 25. November gastiert das Dresden SemperOper Ballett im Theater Heilbronn mit ebenfalls vier Vorstellungen. In Dresden ist DREAMLANDS erst in der nächsten Spielzeit wieder zu erleben.

Die Aufführung in der Semperoper am 14. November, 19 Uhr, ist als Dresden-Tag deklariert. Ein Sonderpreis von 10,- Euro gilt für alle Plätze. Einzige Voraussetzung: Die Karten sind nur an den Vorverkaufskassen in der Schinkelwache erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche