Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dreck" von Robert Schneider im Bayerischen Staatsschauspiel München"Dreck" von Robert Schneider im Bayerischen Staatsschauspiel München"Dreck" von Robert...

"Dreck" von Robert Schneider im Bayerischen Staatsschauspiel München

Premiere 7. April 2011, 20:00 Uhr im Marstall. -----

Er gibt uns recht: „Dreck“ ist er. Wir machen ihn glauben, dass er das denkt. Er – das ist Sad, 30 Jahre alt, ein Illegaler, aus dem irakischen Basra nach Deutschland gekommen, weil er die deutsche Sprache so liebt.

Der lauscht er nun jeden Abend, wenn er Rosen verkaufen geht, hört, was die Deutschen an den Stammtischen, auf den Parkbänken, auf den Straßen reden, laut oder hinter vorgehaltener Hand. Und macht die Meinung des geliebten Deutschlands zu seiner eigenen und spricht aus, was wir ihm zugeflüstert haben: Dass wir durch seine Anwesenheit beleidigt worden sind. Dass das Boot voll ist. Dass er sich zum Teufel scheren soll, mit seinem strengen Geruch, seinem fremden Aussehen, seiner Kultur, die wir nicht kennen und nicht kennen lernen wollen.

Robert Schneider schrieb diesen still aggressiven Monolog 1993, als die Ausländerwohnheime im Osten Deutschlands brannten. Knapp 20 Jahre später hat ein ehemaliger Berliner Senator diesen Text für sich entdeckt und mit seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ kommentiert. Während nicht nur eine deutsche Mittelschicht, überfordert vom 21. Jahrhundert, die Angst vor dem Fremden wieder mehrheitstauglich gemacht hat, steht das seit 1993 verschärfte Asylgrundrecht vor der Demontage durch die EU. Angesichts der täglich größer werdenden Zahl von Nordafrikanern, die an den Küsten Südeuropas Einlass in unsere schöne neue Welt begehren, ist klar: Nicht nur Deutschland muss sein Verhältnis zum Fremden überprüfen.

Die junge Regisseurin Manuela Kücükdag hat sich mit einigen Jugendlichen unseres Jugendclubs Schneiders „Dreck“ ausgesucht, um ihren Teil dazu beizutragen.

Regie Manuela Kücükdag

Bühne Ioanna Pantazopoulou

Kostüme Ioanna Pantazopoulou

mit den Jugendlichen Dorothea Mildenberger, Klara Pfeiffer, Lisa Reuter, Tamara Theisen, Magnus Bauer, Michel Kopmann, Loris Kubeng, Til Schindler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche