Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DREI Komödien von Eduardo De Filippo im Theater an der Ruhr, MülheimDREI Komödien von Eduardo De Filippo im Theater an der Ruhr, MülheimDREI Komödien von...

DREI Komödien von Eduardo De Filippo im Theater an der Ruhr, Mülheim

VERRÜCKT

13. Dezember 19.30 Uhr - 16. Dezember 16.00 Uhr - 26. Dezember 19.30 Uhr

DIESE GESPENSTER

14. Dezember 19.30 Uhr - 16. Dezember 18.00 Uhr - 27. Dezember 19.30 Uhr

DIE KUNST DER KOMÖDIE

15. Dezember 19.30 Uhr - 16. Dezember 20.00 Uhr - 28. Dezember 19.30 Uhr

1. VERRÜCKT

Bice ist seit über einem Jahr verheiratet. Ihr Mann betrügt sie und sie weiß sich zu rächen: seit drei Monaten trifft sie Alberto de Stefano, dem sie jedoch nichts über sich und ihre Herkunft erzählt. Nicht einmal ihren Wohnort hat sie ihm verraten. Doch nun ist sie schwanger und Alberto möchte sie heiraten. Er beschafft sich ihre Adresse, um bei der Mutter vorzusprechen. Da auch Bices Gatte anwesend ist, entsteht eine brisante Situation und Alberto entscheidet sich, verrückt zu spielen.

Tags zuvor war die Premiere der Schauspielertruppe, die Alberto eingeladen hat, um ihr einige Auftrittsmöglichkeiten zu geben. Die Vorstellung war ein solcher Reinfall, dass man ein anderes Stück probieren muß: „La Mala Nova“. Der Regisseur der Truppe verletzt sich, trifft Bices Mann, der einmal Medizin studiert hat. Er sucht ihn in dem Moment auf, als Alberto schon „verrückt’“ scheint. Die Entdeckung ist kaum noch aufzuhalten.

Eduardo De Filippo, selbst das uneheliche Kind des neapolitanischen Schauspielers Eduardo Scarpetta, setzt Betrug als selbstverständlich voraus. Es geht lediglich darum, wie er sich verbergen lässt. Durch Verschweigen etwa oder Möglichkeiten, das Problem finanziell zu lösen oder: vorzutäuschen, verrückt zu sein. Aber verändert dieses Spiel nicht auch die Wirklichkeit oder wird es selbst wahr? De Filippo greift in diesem sehr frühen Stück schon ein Thema auf, das er weiter verfolgen wird: dass die Komik von Situationen ihre Wurzeln in Missverständnissen findet, die einem blinden Eigeninteresse entspringen.

Inszenierung:

Roberto Ciulli

Dramaturgie:

Helmut Schäfer

Kostüme:

Heinke Stork

Regiemitarbeit:

Thomas Peter Goergen

2. DIESE GESPENSTER

Pasquale Lajacomo bezieht eine achtzehnzimmerige Wohnung in einem alten neapolitanischen Palast. Da er und seine Frau Maria völlig mittellos sind, müssen günstige Umstände herrschen: Auf fünf Jahre kann er dort mietfrei wohnen. Eine Pension will er hier eröffnen, doch dies wird schwierig werden, denn einer jahrhundertealten Legende nach wohnen hier Gespenster. Selber nicht frei von Aberglauben, meint er sie zu entdecken. Aber, als ob ein Wunder geschähe, sind sie ihm wohlgesonnen und finanzieren sogar die Einrichtung der Pension. Doch seine Frau Maria hat ein Verhältnis. Der reiche Alfredo hat bereits seine Familie verlassen und ist ins Haus neben den Palast gezogen , um sie regelmäßig zu besuchen. Er trifft dort auch auf Pasquale, der in ihm ein Gespenst erkennt, das in der Folge seiner Besuche besonders großzügig ist. Bald kommt das Ehepaar ins Gerede, doch Pasquale übergeht dies in seiner Not.De Filippo, auf den nicht zuletzt auch die Ästhetik des neorealistischen Films zurückgeht, beschreibt die sozialen und ökonomischen Verhältnisse im Nachkriegsitalien, die zur Selbsterniedrigung führen und aus denen nur die Kraft der Einbildung den Ausweg weist.

Inszenierung:

Roberto Ciulli

Dramaturgie:

Helmut Schäfer

Kostüme:

Heinke Stork

Regiemitarbeit:

Thomas Peter Goergen

3. DIE KUNST DER KOMÖDIE

Ein neuer Präfekt kommt in den Ort, der vorherige wurde versetzt. Der erste, dem er begegnet, ist der Theaterdirektor Campese, dessen Theater kurz zuvor abgebrannt ist. Seine Bitte, der Präfekt de Caro möge eine Vorstellung besuchen, um durch seine Anwesenheit dem Ensemble zu helfen, lehnt dieser ab. Doch über die Wirklichkeit und Gegenwart des Theaters kommen sie ins Gespräch. Das Publikum käme nicht ins Theater, „um zu ersaufen in einem Meer von Symbolen.“ Die Wirklichkeit komme auf den Bühnen nicht mehr vor. Campese hingegen mahnt ihn, die reale Kraft des Spielens nicht zu unterschätzen, die Personen, die heute beim Präfekt mit ihren tatsächlichen Problemen und Nöten vorsprechen würden, zum Beispiel der Arzt, der Apotheker, die Lehrerin, alle sie könnten auch Schauspieler sein, er würde den Unterschied nicht bemerken. De Caro bestreitet dies und die Kunst der Komödie kann beginnen.

Inszenierung:

Roberto Ciulli

Dramaturgie:

Helmut Schäfer

Regiemitarbeit:

Thomas Peter Goergen

Kostüme:

Heinke Stork

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche