Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dresden: Macht und Musik – Politik und Ästhetik - zur Vertreibung von Fritz Busch Dresden: Macht und Musik – Politik und Ästhetik - zur Vertreibung von Fritz...Dresden: Macht und Musik...

Dresden: Macht und Musik – Politik und Ästhetik - zur Vertreibung von Fritz Busch

7. März 2008 um 17.30 Uhr im Rundfoyer der Semperoper:

Mit einem Roundtable begeht die Sächsische Staatskapelle den 75. Jahrestag der Vertreibung von Fritz Busch

Am 7. März 1933 wurde der damalige Generalmusikdirektor Fritz Busch vor einer «Rigoletto»-Vorstellung von randalierenden SA-Horden vom Pult der Semperoper vertrieben. Damit endete eine der glücklichsten und erfolgreichsten Epochen der Dresdner Opern- und Kapellgeschichte. Fritz Busch emigrierte nach Südamerika, gründete später die Festspiele in Glyndebourne und wirkte als Gastdirigent bei bedeutenden internationalen Klangkörpern und

Opernhäusern – nach Dresden ist er nie mehr zurückgekehrt

Aus Anlass des 75. Jahrestages der Vertreibung von Fritz Busch aus Dresden findet am 7. März 2008 um 17.30 Uhr im Rundfoyer der Semperoper

ein Roundtable statt, bei dem über das Verhältnis von «Macht und Musik

– Politik und Ästhetik» debattiert wird. Teilnehmer sind die diesjährige «Capell-Compositrice» Isabel Mundry, Intendant Prof. Gerd Uecker sowie Dr. Jürgen Schaarwächter vom Brüder Busch Archiv in Karlsruhe, die über das Thema nachdenken und es aus heutiger Sicht kommentieren. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Musikjournalisten Theo Geißler. Der Eintritt ist frei.

MDR Figaro und nmzMedia zeichnen die Veranstaltung für den Rundfunk

bzw. das Internet-Fernsehen auf.

Unmittelbar nach diesem Roundtable öffnet die Semperoper ihr Pforten

für den 5. Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle, in dessen Rahmen Musiker des Orchesters Kammermusik von Franz Schubert, Ernst von Dohnányi und Johannes Brahms musizieren werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche