Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dresdner Erstaufführung von Paul Hindemiths »Mathis der Maler« in der SemperoperDresdner Erstaufführung von Paul Hindemiths »Mathis der Maler« in der...Dresdner Erstaufführung...

Dresdner Erstaufführung von Paul Hindemiths »Mathis der Maler« in der Semperoper

Premiere ist am 1. Mai 2016 um 17 Uhr. -----

Die Auseinandersetzung des Künstlers mit dem politischen Tagesgeschehen, mit seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung und das Ringen um sein künstlerisches Selbstverständnis stehen im Zentrum der Oper »Mathis der Maler«, die Paul Hindemith Mitte der 1930er-Jahre komponierte.

Ihre Uraufführung in Berlin, geplant unter Wilhelm Furtwängler, der gegen den Aufführungsboykott von Hindemiths Werken protestierte, vereitelten die Nationalsozialisten. 1938 fand die Uraufführung von »Mathis der Maler« nach Hindemiths Emigration in Zürich statt.

Die Figur des Mathis hat den Maler Matthias Grünwald zum Vorbild, den Schöpfer des Isenheimer Altars in Colmar. Durch Bauern, die bei Mathis Zuflucht suchen, wird er in die Aufstände der Bauern hineingezogen, engagiert sich für deren Interessen, um sich schließlich wieder in seine künstlerische Arbeit zurückzuziehen und sein Hauptwerk zu vollenden. Regisseur Jochen Biganzoli zeigt in seiner Neuinszenierung Mathis als im Wohlstand lebenden, saturierten Künstler, der sich im Laufe des Werks zum empathischen, engagierten Menschen entwickelt. Dabei arbeitet Biganzoli Aspekte der Kulturpolitik, der Kunstfinanzierung, der Instrumentalisierung und Verunglimpfung von Künstlern heraus, nicht ohne die Sinnlichkeit der Figuren hervorzuheben. Integraler Bestandteil seiner Interpretation sind neben dem Isenheimer Altar weitere Kunstwerke verschiedener Epochen, die er in Beziehung zum Stück setzt. Mathis’ Künstleratelier baut ihm der Bühnenbildner Andreas Wilkens, die Kostüme gestaltet Heike Neugebauer.

Noch mehr politische Implikationen sollte »Mathis der Maler« nach der Geschichte seiner Uraufführung erfahren: 1956 war die DDR-Erstaufführung von »Mathis der Maler« in Dresden geplant, wurde aber trotz mehrfacher Verschiebung 1958 ganz abgesagt. Die Staatstheater Dresden hatten sich in einer zwei Jahre andauernden Korrespondenz bemüht, die Aufführung des Werks mit einem Dirigat Hindemiths in Dresden zu verknüpfen. Durch restriktive Eingriffe der DDR-Führung in die Freiheit der Kunst fürchtete der Komponist jedoch, ideologisch missbraucht zu werden. Die Auseinandersetzungen erreichten ihren Höhepunkt mit der Veröffentlichung von Teilen eines Offenen Briefes des damaligen Chefdramaturgen Eberhard Sprink an den Komponisten, in dem Hindemith wiederum eine westliche Irreführung durch Zweckpropaganda vorgeworfen wird.

Musikalische Leitung Simone Young

Inszenierung Jochen Biganzoli

Bühnenbild Andreas Wilkens

Kostüme Heike Neugebauer

Choreografie Silvia Zygouris

Chor Jörn Hinnerk Andresen

Dramaturgie Anna Melcher

Video Thomas Lippick

Albrecht von Brandenburg John Daszak

Mathis Markus Marquardt

Lorenz Matthias Henneberg

Wolfgang Tom Martinsen

Riedinger Michael Eder

Hans Schwalb Herbert Lippert

Truchseß Hans-Joachim Ketelsen

Sylvester Gerald Hupach

Der Pfeifer des Grafen Timothy Oliver

Ursula Annemarie Kremer

Regina Emily Dorn

Gräfin Helfenstein Christa Mayer

Erster Bauer Frank Blümel

Zweiter Bauer Torsten Schäpan

Dritter Bauer Markus Brühl

Vierter Bauer Alexander Födisch

Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Vorstellungen finden am 4., 10., 15. und 20. Mai 2016 statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche