Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: Das digitale Programm am D'haus - Woche 4Düsseldorfer Schauspielhaus: Das digitale Programm am D'haus - Woche 4Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: Das digitale Programm am D'haus - Woche 4

ab 25.11.2020

Die vierte Lockdown-Woche ist angebrochen. Am Mittwoch, 25.11. um 19:30 Uhr wird live die hochklassig besetzte Gesprächsrunde von Embracing Realities gestreamt. Die beiden Autorinnen Kübra Gümüşay und Mithu M. Sanyal sprechen über »Sprache und Sein« und lesen Ausschnitte aus Gümüşays Bestseller. Im Live-Stream auf dem D’haus-Youtube-Kanal können Sie kostenlos daran teilnehmen.

Copyright: David Young

In ihrem ersten Buch »Sprache und Sein« folgt die Politikwissenschaftlerin und Autorin Kübra Gümüşay ihrer Sehnsucht nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Gümüşay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse – anders miteinander kommunizieren? Diese und andere Fragen behandelt Gümüşay im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin Mithu M. Sanyal.

Am Freitag gibt es im Podcast D’radio erste Audio-Eindrücke von dem neuen Bürgerbühnen-Projekt »Regie: KI«, in dem erstmals eine künstliche Intelligenz Regie führt. Martin Grünheit, der die künstlerische Leitung macht, spricht mit Dramaturg Michael Straeubig über die Inszenierung. Die Produktion »Regie: KI« zeigt eine Versuchsanordnung, in der eine künstliche Intelligenz die Regie eines Theaterstücks übernimmt. Dies wirft neuartige Fragen auf: Wie beobachtet eine Maschine das Geschehen auf der Probe? Wie kommuniziert sie mit den Performer*innen auf der Bühne? Und wie kommt Regie eigentlich zustande?

Aufgrund der hohen Nachfrage und den zahlreichen Anmeldungen gibt es einen Zusatztermin der Minecraft-Führung am ersten Advent! Die D’tour durch das virtuell nachgebaute Schauspielhaus mit Thiemo Hackel gibt es am Sonntag, 29.11. um 16 Uhr. Anmelden können Sie sich unter thiemo.hackel@dhaus.de

Am Wochenende startet auch die neue Podcast-Serie unter dem Titel »Lost and Sound«. Darin finden sich sensationelle Entdeckungen und Kuriosita aus dem Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses. In der Reihe »Lost and Sound« stellen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz Ihnen jede Woche eine neue Folge vor, in der Sie mit uns in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses eintauchen können. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste im Studio, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Die erste Folge von »Lost and Sound — Die Geschichte der Bänder« beantwortet die Fragen, wie die Magnetbänder im Schauspielhaus zum Einsatz kamen, welche Schätze das Geräuscharchiv birgt und warum André Kaczmarczyk dafür im Müll gewühlt hat.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche