Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: Zwei Premieren zur Eröffnung der neuen SpielzeitDüsseldorfer Schauspielhaus: Zwei Premieren zur Eröffnung der neuen SpielzeitDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: Zwei Premieren zur Eröffnung der neuen Spielzeit

Der Fall der Götter

nach Nicola Badalucco, Enrico Medioli und Luchino Visconti

Premiere 19. September 2008, Großes Haus

Eines langen Tages Reise in die Nacht

von Eugene O’Neill

Premiere 20. September 2008, Kleines Haus

1. Der Fall der Götter

nach Nicola Badalucco, Enrico Medioli und Luchino Visconti

Februar 1933: Stahlwerkbesitzer Joachim von Essenbeck feiert im Kreis seiner Familie seinen 70. Geburtstag. Es wird sein letzter sein, denn allen Familienmitgliedern, die nicht mit den Nazis kollaborieren, droht der Tod. Angestiftet von SS-Offizier Aschenbach wird er von seinem Geschäftsführer Bruckmann erschossen. Bruckmann wird Generaldirektor der Stahlwerke, die damit vollständig von den Nationalsozialisten abhängig werden. Der Sohn des Seniorchefs, Konstantin, wird von der SS ausgeschaltet. Bleibt der Enkel Martin, dessen Hass auf Bruckmann wiederum von Aschenbach instrumentalisiert wird, um sich seines inzwischen lästig gewordenen Mitstreiters zu entledigen.

„Der Fall der Götter“ erzählt über drei Generationen hinweg das Panorama einer Familie im Bann von Kapital und Macht. Visconti erforscht die Mechanik von Machtgier und Leidenschaft im Zeichen eines totalitären Systems und erzählt eindringlich vom politischen Opportunismus eines global agierenden Konzerns.

Inszenierung Karin Henkel

Bühne Henrike Engel

Kostüme Klaus Bruns

Musik Cornelius Borgolte, Beat Halberschmidt

Dramaturgie Christoph Lepschy

Mit Guntram Brattia, Rainer Galke, Nadine Geyersbach, Bernd Grawert, Juliane Köhler, Kathleen Morgeneyer, Ilja Niederkirchner, Heiko Raulin, Götz Schulte

2. Eines langen Tages Reise in die Nacht

von Eugene O’Neill

Eine Welt bricht zusammen und keiner will es bemerken. Ein Tag im August: Die Söhne von Mary und James Tyrone, Jamie und Edmund, besuchen ihre Eltern in einem Sommerhaus nahe der Küste Neuenglands. Anlass ist Marys zunehmend Besorgnis erregender Gesundheitszustand. Edmund, der jüngere Sohn, ist ebenfalls krank. Er leidet an Schwindsucht – was Vater und Bruder vor ihm und der Mutter zu verheimlichen suchen. Unter der scheinbar fröhlichen Oberfläche eines Familientreffens brechen alte Konflikte auf, lang zurückliegende Verletzungen werden wieder aufgerissen, Abhängigkeiten und enttäuschte Erwartungen verhandelt. Mit aggressiven Vorhaltungen, quälenden Selbstvorwürfen, aber auch mit immer wieder aufflackernder Anteilnahme und Zuneigung werden die Kränkungen der Vergangenheit noch einmal durchlitten.

„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ ist die tragische Seelenanalyse einer Familie. Gefördert durch die Körber-Stiftung, Hamburg

Inszenierung Julia Hölscher

Bühne Anna Börnsen

Kostüme Veronika Bleffert

Musik Tobias Vethake

Dramaturgie Martin Hammer, Joachim Klement

Mit Michael Abendroth, Lisa Arnold, Daniel Nerlich, Thiemo Schwarz, Susanne Tremper

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche