Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dysmorphomanie" von Vladimir Sorokin im Schauspiel Stuttgart"Dysmorphomanie" von Vladimir Sorokin im Schauspiel Stuttgart"Dysmorphomanie" von...

"Dysmorphomanie" von Vladimir Sorokin im Schauspiel Stuttgart

Premiere am 2. April 2016, 20:00, im Nord. -----

Vladimir Sorokin, geboren 1955 bei Moskau, zählt als scharfer Kritiker der russischen Eliten zu den bekanntesten Schriftstellern und Dramatikern Russlands. Das Stück Dysmorphomanie schrieb er im Jahr 1992, als die neue Freiheit die zerfallene UdSSR ins gesellschaftliche Chaos stürzte.

Patient G., 23 Jahre alt, hat das Gefühl, seine Nase sei „anders“. Patientin D., 18 Jahre, glaubt fest daran, dass sie schlecht rieche. Patient T., 20 Jahre, ist sich sicher, ständig ausgelacht zu werden. „Zuerst wusste er nicht weshalb, doch dann, als er sich einmal im Spiegel betrachtete, ‚erkannte‘ er den Grund des Spottes: ‚Der Unterkiefer hatte sich verformt‘“.

Eine psychiatrische Anstalt. Sieben Patienten. Alle leiden an derselben Krankheit: Dysmorphomanie. Sie sind besessen von der Vorstellung, einen Defekt zu haben und versuchen, ihre angeblichen Deformationen zu verbergen. Die Anstaltsleitung glänzt derweil durch Zwang und Abwesenheit. Nur durch einen Lautsprecher erteilt sie den Befehl: „Spielen“! Und so wirft sich die Gruppe von Patienten in Theaterkostüme. Ein Karussell aus Shakespeare-Szenen beginnt sich rasend zu drehen. Sein oder Nicht-Sein. Die Anstalt wird zur Bühne.

Vladimir Sorokin, geboren 1955 bei Moskau, zählt zu den bekanntesten Schriftstellern und Dramatikern Russlands. Als scharfer Kritiker der russischen Eliten gerät er immer wieder in Konflikt mit regimetreuen Gruppierungen. Nach dem gefeierten Roman Der Schneesturm (2012) veröffentlichte er 2015 mit Telluria eine fulminante Zukunftsvision der Welt um die Mitte des 21. Jahrhunderts. Vladimir Sorokin wurde national und international für seine literarische Arbeit ausgezeichnet. Das Stück Dysmorphomanie schrieb er im Jahr 1992, als die neue Freiheit die zerfallene UdSSR ins gesellschaftliche Chaos stürzte.

Am Schauspiel Stuttgart kommt die Parabel über psychiatrischen Zwang und den Wert der Freiheit mit dem 3. Jahrgang der Stuttgarter Schauspielschule auf die Bühne. Nach dem Theaterprojekt Schulden. Die ersten 5000 Jahre (David Graeber) und den Produktionen Seymour (Anne Lepper) und Das schweigende Mädchen (Elfriede Jelinek) ist Dysmorphomanie die vierte Koproduktion mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Aus dem Russischen von Peter Urban

Mit Mattea Cavic*, Ognjen Koldzic*, Simon Mazouri*, Viktoria Mikhnevich*, Mark Ortel*, Franziska Maria Pößl*, Vera Maria Schmidt*

Regie Wolfgang Michalek,

Bühne Julian Marbach,

Kostüme Sara Kittelmann,

Dramaturgie Bernd Isele

Weitere Vorstellungen am 03.,08.,09.,10.,und 16. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche