Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein glänzendens ParkettEin glänzendens ParkettEin glänzendens Parkett

Ein glänzendens Parkett

"La Traviata"von Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

Illusionistische Räume sucht man in dieser Inszenierung der "La Traviata" von Andreas Homoki vergebens. Die Bühne, eine spiegelnde, leicht schräg abfallende, glatte Fläche: sie symbolisiert das glänzende Parkett, auf dem Violetta sich bewegt, dient als Metapher für den trügerischen Schein. Zwar lebt sie ein luxuriöses Leben, unterhält einen Salon, in dem sich tout Paris trifft, aber gesellschaftliche Anerkennung wird ihr als Kurtisane keineswegs zuteil. Dann trifft sie die Liebe ihres Lebens. Als Alfredo und Violetta sich ihre Liebe gestehen, sprießen weiße Blumen aus dem Boden. Die Kostüme, in schwarz und weiß gehalten, strahlen Eleganz aus. Andreas Homoki vermeidet sinnliche Schwülstigkeit und setzt in seiner Inszenierung auf kühle Sachlichkeit. Jede Bewegung scheint durch choreographiert, was bei den Chorauftritten am auffälligsten ist. Emotionale Ausbrüche werden ebenfalls eher zurückhaltend gehandhabt. Auch die Karnevalsszene ist kein fröhlicher Mummenschanz, sondern eher ein Totentanz. Es ist nicht die pure Lebenslust, der Rausch eines freien ungebundenen Lebens, die Champagnerseligkeit, sondern ein Leben des Verzichts, von dem Homoki in seiner Inszenierung erzählt. Violetta ist die lebenskluge, beherrschte Frau, die sehr wohl um die Konventionen weiß, an ihnen zugrunde geht, aber ihre Würde bewahrt.

An diesem Abend versagte in der ersten Hälfte leider die Bühnentechnik, was insbesondere die Lichtgestaltung beeinträchtigte. Andrej Dunaev als Alfredo Germont hatte gesundheitliche Probleme und konnte nur anfangs singen, so dass ein junger Kollege, Evgenij Nagovitcyn, schon bald den stimmlichen Part übernehmen musste, während Dunaev weiter agierte. Herausragend waren Jacquelyn Wagner als Violetta und Boris Statsenko als Giorgio Germont. Dass das Team sich von diesen Beeinträchtigungen nicht beeinflussen ließ und die Aufführung zu einem guten Ende führte, dankte das Publikum mit enthusiastischem Beifall.

"La Traviata" Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas (Sohn)

Musikalische Leitung: Jonathan Darlington

Inszenierung: Andreas Homoki

Bühne: Frank Philipp Schlößmann

Kostüme: Gabriele Jaenecke

Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Christoph Kurig

Violetta Valéry: Jacquelyn Wagner

Flora Bervoix: Sarah Ferede

Annin: Hagar Sharvit

Alfredo Germont: Andrej Dunaev

Giorgio Germont: Boris Statsenko

Gastone: Cornel Frey

Barone Douphol: Bogdan Baciu

Marchese d' Obigny: Lukasz Konieczny

Dottore Grenvil: David Jerusalem

Giuseppe: Ingmar Klusmann

Diener/Kommissionär: Thomas Ulrich Lässig

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Premieren

08.10.2013 - Theater Duisburg

22.02.2014 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche