Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi im Theater Pforzheim „Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi im Theater Pforzheim „Ein Maskenball“ von...

„Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi im Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 21. September 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Tatort: Stockholmer Opernhaus am 16. März 1792. Der schwedische König Gustav III. wird während eines Maskenballs vor den Augen der Ballgesellschaft angeschossen und erliegt wenige Tage nach dem Attentat seinen Verletzungen.

Diese in Wirklichkeit politisch motivierte Begebenheit verwendete der französische Dramatiker Eugène Scribe für einen wirksamen Opernstoff, wobei er sehr frei mit den historischen Fakten umging: Weder die Gründe der Rebellion des schwedischen Adels noch die tatsächliche homoerotische Liebesbeziehung des Königs sind dargestellt. Daniel-François-Esprit Auber bestückte das französische Libretto 1833 erstmals mit Musik, bevor sich Giuseppe Verdi 25 Jahre später in Paris nach einem geeigneten Sujet für Neapel umsah. Das Spannungsfeld zwischen höfischem Prunk und romantischem Grusel schienen es dem Komponisten angetan zu haben und so ließ er den Text von Antonio Somma ins Italienische übertragen und bearbeiten.

Amelia, Ehefrau des Machthabers Renato, wird vom besten Freund und Untergebenen ihres Gatten, Riccardo, begehrt. Da auch sie Gefühle für ihn entwickelt hat, fragt sie bei der Wahrsagerin Ulrica nach einem Mittel gegen die verbotene Liebe. Als Renato von Amelias Empfindungen erfährt, erwacht eine nicht zu stillende Eifersucht in ihm. Das fatale Ende ist nicht zu verhindern: Auf einem Maskenball erfährt Renato, welches Kostüm Riccardo trägt und tötet ihn.

Eine Oper angelehnt an einen Königsmord – die Streitigkeiten mit der Zensurbehörde waren vorprogrammiert. Um den Ansprüchen zu genügen, musste der ursprünglich konzipierte König in einen Herzog verwandelt sowie der Spielort von Stockholm ins ferne Boston verlegt werden. Trotz der Änderungen überzeugt Verdis Oper mit einer tragischen Mischung aus Politik und Privatem – die Menschen der Gesellschaft verstellen sich und können ihre Gefühle nicht artikulieren; ihr Innerstes bleibt der Außenwelt durch Masken verborgen. Die Eigenschaften der am Abgrund stehenden Menschen werden kompromisslos charakterisiert und sobald die Masken fallen, sind sie der nackten Realität ausgeliefert. Regisseur Wolf Widder meint dazu: "Wo die Verstellung, also die Maskierung, die Basis menschlicher Umgangsformen ist, müssen Wahrhaftigkeit und tiefe Gefühle scheitern." Die Musik Verdis spielt mit den geheimnisvollen, dunklen Rätseln Ulricas, zauberhaften Liebesgeständnissen und prächtigen Chorszenen voller Italianità.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber | Inszenierung: Wolf Widder | Bühne und Kostüme: Sibylle Schmalbrock | Dramaturgie: Isabelle Bischoff

Mit: Anna Agathonos, Cornelius Burger, Eric Fennell/Alessandro Rinella, Hans Gröning/Heikki Killpeläinen, Axel Humbert, Suzanna Levonen, Georg Lickleder und Maria Perlt/Franziska Tiedtke

Chor und Extrachor des Theaters Pforzheim

Badische Philharmonie Pforzheim

Weitere Vorstellungen am Di, 24.9. um 20 Uhr und Sa, 28.9. um 19.30 Uhr, jeweils mit Einführung 20 Minuten vor der Vorstellung im Foyer sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche