Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein teuflischer PaktEin teuflischer PaktEin teuflischer Pakt

Ein teuflischer Pakt

"The Rake's Progress" in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg

Copyright: Hans Jörg Michel

William Hogarths berühmte Kupferstichserie aus den Jahren 1732/33 über die Abenteuer eines Wüstlings hat Igor Strawinsky zu seiner gleichnamigen Oper "The Rake's Progress" inspiriert. Hogarth ist dabei moralisch-satirisch, Strawinsky macht daraus eine Moritat in Mozart'scher Manier.

Größer könnte der Kontrast nicht sein: Im ersten Bild idyllisches Landleben, ein schlichtes, karges Holzhaus in gedämpften Farben, die Personen gruppiert wie in einem Edward Hopper-Gemälde, Familie Trulove aufrichtig und zurückhaltend. Im zweiten Bild grellbunte Farben, eine schicke, verruchte Großstadtbar voller exzentrischer Menschen. Und mit Kontrasten dieser Art geht es auch in den anderen Szenen weiter, das schicke Yuppie-Appartement im futuristischen Design wechselt mit einem Salon im britisch neureichen Stil.

So wie Strawinsky berühmte Opern parodiert, so bedient sich Regisseurin Sabine Hartmannshenn aus dem Fundus der Celebrities des 20. Jahrhunderts. Tom Rakewell gefällt sich bei seinem Barbesuch in der Saturday-Night-Fever Pose John Travoltas, in Nachahmung Dalíscher Events wird zum Dinner eine nackte Frau mit Hummern dekoriert serviert, Nick Shadow trägt eine Andy Warhol-Perücke. Bei der Auktion tritt ein fächerschlagendes Karl Lagerfeld Look-a-like auf und statt auf einem Medaillon wird das Bild der Heiratskandidatin auf einem Tablett eines bekannten Markenherstellers präsentiert. Sabine Hartmannshenn hat Strawinskys Faust-Geschichte überzeugend ins knallbunte 21. Jahrhundert transferiert. Wer käme schon auf die Idee, hinter all dem Event-Plunder einen teuflischen Plan zu vermuten? Jedenfalls sollte das zu denken geben...

Der Düsseldorfer "Rake's Progress" steckt voller schräger Einfälle und das Schöne daran ist, dass sie funktionieren. Die überkandidelte Türkenbaba, eine nervenaufreibende quengelnde Quasselstrippe, wird mit einer ins Maul gesteckten Banane ruhiggestellt. das wirkt nicht nur komisch, sondern auch traurig zugleich. Diese Mischung von komischen mit traurigen Situationen gibt es zuvor schon, als Anne Trulove vergeblich versucht, Tom in seinem Apartment zu besuchen, während unzählige kistenschleppende Dienstboten unbehelligt durch die Drehtür hetzen.

Die Geschichte vom verführten Naivling, der seine Seele dem Teufel verkauft, nur um ein verprasstes Leben zu führen, das ihn letztendlich langweilt, dafür seine wahre Liebe aufgibt, dem Teufel zwar entkommt, aber im Irrenhaus landet, wo er schließlich, zumindest in dieser Inszenierung, von Anne mittels Schlaftabletten erlöst wird, wird an der Deutschen Oper am Rhein mit Schwung umgesetzt. Anett Fritsch glänzt dabei mit reinem Sopran als frische Anne Trulove, die vom verliebten Teenager zur liebenden Frau mutiert. Jane Hentschel hat als Baba the Turk Mut zur Hässlichkeit. Matthias Klink als Tom Rakewell versteht es, seine Rolle kongenial durch Höhen und Tiefen zu führen, und Bo Skovhus als Nick Shadow ist schon teuflisch gut. Der Chor darf sich endlich einmal auf der Bühne austoben.

Die Düsseldorfer Symphoniker interpretierten Strawinskys Oper angenehm zurückhaltend. Das Publikum zeigte sich begeistert.

THE RAKE'S PROGRESS von Igor Strawinsky

Oper in drei Akten, Libretto von W. H. Auden und Chester Kallman

Tom Rakewell: Matthias Klink

Anne Trulove: Anett Fritsch

Nick Shadow: Bo Skovhus

Baba the Turk: Jane Henschel

Mother Goose: Bonita Hyman

Trulove: Sami Luttinen

Sellem: Bruce Rankin

Wärter des Irrenhauses: Volker Philippi

Nick Shadows Gehilfe: Harald Beutelstahl

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Sabine Hartmannshenn

Bühne: Dieter Richter

Kostüme: Susana Mendoza

Licht und Video: Volker Weinhart

Chorleitung: Christoph Kurig

Dramaturgie: Anne do Paço

Premiere 23. Mai 2012 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche