»Enemy in the Figure« (Wiederaufnahme), bildmächtig beleuchtet von nur einem einzigen mobilen Scheinwerfer, gehört zu den optisch eindruckvollsten Arbeiten des Choreografen. Die langjährige Auseinandersetzung Forsythes mit dem Thema »Wahrnehmung« dokumentiert »Artifact Suite« (Wiederaufnahme) zu den Klängen von Johann Sebastian Bachs »Chaconne« aus der d-Moll Partita für Violine Solo – in der er als prägendes Element wiederholt den Bühnenvorhang niedersausen und so die Protagonisten (zwei Paare mit hochvirtuosen neoklassischen Variationen sowie das Corps de Ballet) vor dem inneren Auge des Zuschauers weitertanzen lässt. Höhepunkt der Hommage wird die Premiere einer Suite speziell für das Semperoper Ballett neukreierter und -arrangierter Pas de deux sein: »New Suite« setzt sich zusammen aus »Händel«, »Bach«, »Berio«, »Slingerland Pas de deux« und »New Sleep«.
»Ein William Forsythe Ballettabend« ist der Beitrag des Semperoper Ballett zu der vom 23. bis 26. Februar 2012 in »Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste« stattfindenden TANZPLATTFORM_DEUTSCHLAND_2012.
Öffentliche Hauptprobe mit dem Semperoper Ballett am 23. Februar 2012
Kostenlose Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernkeller
Artifact Suite
Choreografie, Bühne, Kostüme & Licht: William Forsythe
Musik: Eva Crossman-Hecht, Johann Sebastian Bach
Einstudierung: Laura Graham, Aaron S. Watkin, Agnes Noltenius
Neue Suite (Premiere): Eine Suite speziell für das Semperoper Ballett neukreierter und -arrangierter
Pas de deux
Choreografie, Bühne, Licht: William Forsythe
Kostüme: William Forsythe, Yumiko Takeshima
Enemy in the Figure
Choreografie, Bühne, Kostüme & Licht: William Forsythe
Musik: Thom Willems
Einstudierung: Ana Catalina Roman
Semperoper Ballett
Musik vom Tonträger