Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eine alte GeschichteEine alte GeschichteEine alte Geschichte

Eine alte Geschichte

„La Cenerentola“ von Gioacchino Puccini in der Deutschen Oper am Rhein

In den letzten 20 Jahren hat sich die Lebensweise durch die Digitalisierung enorm verändert. Kann da eine Inszenierung, die über 40 Jahre alt ist, bestehen ohne altbacken zu wirken? Diese Frage kann man überprüfen, denn in der deutschen Oper am Rhein ist jetzt als Wiederaufnahme Gioacchino Puccinis Oper „La Cenerentola“ aus dem Jahre 1974 zu sehen. Und dass sie heute noch Freude macht, liegt nicht nur daran, dass sie zeitlich nicht verortet ist. Selbst das sepiafarbene Bühnenbild wirkt wie eine Illustration aus einem Märchenbuch.

 

Copyright: Hans Jörg Michel

Die eigentlich traurige Geschichte von der halbwaisen, einsamen Tochter, die durch ihre Stiefschwestern gemobbt wird, basiert auf dem Märchen "Aschenputtel" von Charles Perrault und ist in Deutschland durch die Brüder Grimm bekannt geworden. Puccini hat alles Übernatürliche entfernt und daraus eine heitere Verwicklungsgeschichte geformt. In seiner Oper hat Aschenputtel statt einer Stiefmutter einen Stiefvater. Er und seine Töchter haben Aschenputtels Erbe verprasst und demütigen sie, wo es nur geht. Der berühmte Schuh ist durch einen Armreif ersetzt.

Jean-Pierre Ponnelles Inszenierung ist durchchoreographiert, da sitzt jede Geste, jede Mimik, jeder Bewegungsablauf ist exakt abgestimmt. Das Timing ist perfekt für die kleinen humorvollen Einschübe des Regisseurs. So folgt man der voraussehbaren Handlung mit großem Vergnügen. Auch das Ensemble agiert äußerst spielfreudig und überzeugt auch mit großartigen Stimmen. Margarita Gritskova ist die bescheidene, großmütige Angelina, Juan José de León tritt ein als pfifiger Don Ramiro auf, Renato Girolami als eitler, genussfreudiger Don Magnifico, Heidi Elisabeth Meier als wunderbar überspannte Clorinda, sowie Kimberley Boettger-Soller als Tisbe, Adrian Sâmpetrean als Alidoro, Laimonas Pautienius als treuer Diener Dandini.

Der einzige Unterschied zu aktuellen Inszenierungsweisen zeigt sich bei der Ouvertüre, die nicht von einem wie auch immer gearteten schauspielerischen Prolog begleitet wird und ganz auf die Musik einstimmt.

Das Publikum zeigte sich begeistert. Eine Inszenierung wie aus einem Guss. Einige Dinge werden eben niemals alt.

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Jacopo Ferretti

Musikalische Leitung: Antonino Fogliani
Inszenierung, Bühne und Kostüme: Jean-Pierre Ponnelle
Licht: Volker Weinhart
Chorleitung: Christoph Kurig

Angelina: Maria Kataeva / Margarita Gritskova
Don Ramiro: Juan José de León
Dandini: Laimonas Pautienius
Don Magnifico: Günes Gürle / Renato Girolami
Clorinda: Heidi Elisabeth Meier
Tisbe: Kimberley Boettger-Soller
Alidoro: Bogdan Talos / Adrian Sâmpetrean
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Wiederaufnahme 2018

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑