Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ELEKTRA von Richard Strauss im Staatstheater CottbusELEKTRA von Richard Strauss im Staatstheater CottbusELEKTRA von Richard...

ELEKTRA von Richard Strauss im Staatstheater Cottbus

Premiere am Samstag, 11. Juli 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Mit „Elektra“ von Richard Strauss kommt eine Oper zur Premiere, die als Psychogramm mit gigantischem Orchesterklang Rache und unversöhnlichen Hass thematisiert. Auf der Bühne ein Kammerspiel, monumental im Orchester, schockiert „Elektra“ mit ihrer „bis an die Grenzen der Harmonik und psychischen Polyphonie" gehenden expressiven Musik.

Die mykenische Königstochter Elektra will den heimtückischen Mord an ihrem Vater Agamemnon rächen, den ihre Mutter Klytämnestra und deren Liebhaber Aegisth begangen haben. Besessen von dem Gedanken einer blutigen Vergeltung fordert sie von ihrer Schwester Chrysothemis, sich an der Tat zu beteiligen. Aber Chrysothemis fühlt ein unbändiges Verlangen nach Leben, Liebe und Kinderglück, auf das sie in der explosiven Situation am Königshof bisher verzichten musste. Sie lehnt ab und zieht sich zurück. Elektra dagegen schürt die Ängste ihrer psychisch zerrütteten Mutter Klytämnestra, die in ihren Alpträumen den eigenen, im Exil lebenden Sohn Orest als Rächer imaginiert. Die fingierte Nachricht von Orests Tod, die zwei Boten überbringen, lässt die Mutter auf grausige Weise triumphieren. Elektra glaubt, dass sie die Tat nun allein – ohne Schwester und ohne Bruder – vollbringen muss.

Da plötzlich gibt sich einer der beiden Boten zu erkennen: Es ist Orest. Er übernimmt die Blutrache an Klytämnestra und ihrem Gelieb­ten. Dem vergeblich um Hilfe rufenden Aegisth entgegnet Elektra trium­phierend: „Agamemnon hört dich!“ Auf dem Höhepunkt ihres ekstati­schen Freudenrausches und im Taumel des Racheglücks bricht Elektra tot zusammen. Auf der Bühne ein Kammerspiel, monumental im Orchester, beeindruckt das Werk mit seiner „bis an die Grenzen der Harmonik und psychischen Polyphonie" gehenden expressiven Musik. Die Oper ELEKTRA ist erstmalig am Cottbuser Theater zu erleben.

In der Cottbuser Inszenierung wird das Philharmonische Orchester unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Evan Christ – wie zuvor bereits in den „Ring“-Inszenierungen – sichtbar auf der Bühne sitzen und den musikalischen Wurf und dessen musikalische Bezüge zu Gehör bringen. Diese szenische Lösung sorgt für eine Balance, die den Sängerdarstellern der Inszenierung und ihrem Kammerspiel zugutekommen. Intendant und Regisseur Martin Schüler geht der Frage nach, ob und wie in einer emotional aufgeladenen Familientragödie dem Kreislauf von Gewalt und Verbrechen zu entkommen ist.

Gesine Forberger singt die Partie der Elektra und erweitert damit nach der erfolgreichen Salome (2008) ihr Strauss-Repertoire mit dieser exponierten Titelrolle. Gundula Martin gestaltete einen Raum, den Elektra besetzt, um ihren Hass wachzuhalten – den Ort, an dem einst ihre Mutter Klytämnestra (Karen van der Walt) und Aegisth (Jens Klaus Wilde) Agamemnon hinterrücks ermordeten: das königliche Badezimmer. Neben Maraike Schröter (Chrysothemis) und Andreas Jäpel (Orest) sind alle weiteren Partien mit Sängern des spielfreudigen Ensembles besetzt. Die 1909 komponierte Familientragödie „Elektra“ ist erstmalig am Cottbuser Theater zu erleben.

Oper in einem Aufzug von Richard Strauss

Text von Hugo von Hofmannsthal

Musikalische Leitung: GMD Evan Christ

Regie: Martin Schüler

Bühne und Kostüme: Gundula Martin

Choreinstudierung: Christian Möbius

Dramaturgie Dr. Carola Böhnisch

Regieassistenz Hauke Tesch

Musikalische Assistenz Frank Bernard, Christian Georgi, Bo-Kyoung Kim, André Cipowicz, Andreas Simon

Elektra Gesine Forberger

Klytämnestra Karen van der Walt

Chrysothemis Maraike Schröter

Aegisth Jens Klaus Wilde

Orest Andreas Jäpel

Pfleger des Orest Ingo Witzke

Vertraute/4. Magd Debra Stanley

Junger Diener Hardy Brachmann

Alter Diener Jörn E. Werner

Aufseherin/Schleppenträgerin Carola Fischer

1. Magd Lucie Ceralova

2. Magd Julie Szelinsky

3. Magd Marissia Papalexiou

5. Magd Anika Paulick, Katerina Fridland

Es singen die Damen und Herren der Opernchores.

Es spielt das Philharmonische Orchester.

Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24

Die Inszenierung ist nach der Premiere erst wieder in der neuen Spielzeit zu erleben; dann erstmals am Sonntag, 4. Oktober 2015, 16.00 Uhr; die nächste Vorstellung folgt dann am Sonntag, 15. November 2015, 19.00 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche