Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Elektra« von Richard Strauss im Theater Magdeburg»Elektra« von Richard Strauss im Theater Magdeburg»Elektra« von Richard...

»Elektra« von Richard Strauss im Theater Magdeburg

Premiere Donnerstag, 22. Oktober 2015, 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Der Besuch der Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Schauspiel »Elektra« begeisterte den Komponisten Strauss derart, dass er Hofmannsthal um Erlaubnis bat, die Textfassung vertonen zu dürfen. Für seine Oper strich der Komponist, wie er sagt, die Fassung »für den Hausgebrauch« zusammen.

Strauss‘ Musik, die zwischen kühner Harmonik und Sinnlichkeit pendelt, unterstützt das packende Portrait Elektras, einer verstörten und verstörenden Frau. Diese Zusammenarbeit war die Initialzündung für die kongeniale und legendäre Künstlerpartnerschaft von Hofmannstahl und Strauss.

Elektra ist die Tochter des griechischen Atridenkönigs und trojanischen Helden Agamemnon. Ihre Mutter Klytämnestra und deren Geliebter Aegisth haben Agamemnon nach seiner Wiederkehr aus dem trojanischen Krieg ermordet. Elektra richtet ihr gesamtes Dasein nun auf Rache aus und wartet auf die Rückkehr des Bruders Orest, der Mutter und Liebhaber ermorden soll – im Gegensatz zu ihrer Schwester Chrysothemis, die die Vergangenheit hinter sich lassen und ein normales Leben führen möchte.

Strauss‘ überwältigende Musik wäre eigentlich Anlass genug, seine »Elektra« häufiger auf den Spielplan zu setzen. Die raffinierten musikalischen Finessen sowie das umfangreiche Orchester sind allerdings vor allem für mittelgroße deutsche Stadttheaterbühnen eine Hürde. Hinzu kommt noch die anspruchsvolle Titelpartie, bei der die Sopranistin kaum ohne eine Atempause während der gesamten Oper 100 Minuten auf der Bühne agiert. Das Theater Magdeburg ist stolz, die Magdeburger Erstaufführung dieses gewaltigen Werkes zeigen zu können und mit Elaine McKrill als Elektra dem Publikum die exklusive Chance zu geben, ihr Rollendebüt zu erleben.

Um die zutiefst gespaltene Persönlichkeit Elektras darzustellen, wählt die Berliner Opernregisseurin Aniara Amos einen choreografischen, eher abstrakten Ansatz. Mehrere Doubles der Hauptfigur machen ihren Zwiespalt erfahrbar. Auf der Bühne geraten die konkreten Zeitebenen in den Hintergrund und die Figuren aus Elektras Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, gleichzeitig präsent, lassen das Schicksal der Heldin in einer Endlosschleife erscheinen, in der die Tragödie kein Ende nimmt.

Mit der Magdeburger Inszenierung von »Elektra« setzt das Theater Magdeburg seine Tradition der Werkpflege von Wagner und Strauss fort. In diesem Zusammenhang wurden bereits Wagners »Tristan und Isolde«, Richard Strauss‘ »Der Rosenkavalier«, sowie in der letzten Spielzeit Wagners »Lohengrin« gezeigt.

»Elektra« von Richard Strauss

Tragödie in einem Akt

Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit Übertiteln

Musikalische Leitung Michael Balke

Regie Aniara Amos

Bühne Corinna Gassauer

Kostüme Maria Elena Amos

Dramaturgie Ulrike Schröder

Klytämnestra Ks. Undine Dreißig

Elektra Elaine McKrill

Chrysothemis Noa Danon

Aegisth Michael Gniffke

Orest Martin-Jan Nijhof

Der Pfleger des Orest Paul Sketris/Johannes Stermann

Ein junger Diener Chan Young Lee

Ein alter Diener Frank Heinrich

Die Aufseherin Jenny Stark

1. Magd Henriette Gödde

2. Magd Ilka Hesse

3. Magd Inga Schäfer

4. Magd und Schleppträgerin Uta Zierenberg

5. Magd und Vertraute Hale Soner

Sowie Opernchor des Theaters Magdeburg

Magdeburgische Philharmonie

Weitere Vorstellungen: Samstag, 31. 10., 18.00 Uhr; Freitag, 13. 11.; Freitag, 4. 12.; Samstag, 19. 12. 2015 sowie Samstag, 9. 1. 2016, jeweils 19. 30 Uhr im Opernhaus

Karten: Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 oder online: www.theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche