Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnungspremieren der Theatersaison 2020/21 am Staatstheater Augsburg: »Nacht ohne Sterne« und »Die Physiker«Eröffnungspremieren der Theatersaison 2020/21 am Staatstheater Augsburg: ...Eröffnungspremieren der...

Eröffnungspremieren der Theatersaison 2020/21 am Staatstheater Augsburg: »Nacht ohne Sterne« und »Die Physiker«

25. un d 26. September 2020

Gleich zwei Schauspiel-Stücke stehen zum Beginn der Spielzeit 2020/21 auf dem Programm des Augsburger Staatstheaters. Den Anfang macht am Freitag, den 25.9.20 Sebastian Schugs Inszenierung von »Nacht ohne Sterne« aus der Feder des österreichischen Autors Bernhard Studlar, der zum Vorgespräch mit Publikum in der brechtbühne im Gaswerk erwartet wird. Tags darauf steht mit Friedrich Dürrenmatts schwarzer Komödie »Die Physiker« ein Klassiker der deutschen Dramenliteratur auf dem Spielplan im martini-Park. Am Samstag, den 26.9.20 feiert das Stück in der Inszenierung von Regisseurin Antje Thoms Premiere.

Copyright: Jan-Pieter Fuhr, "Die Physiker"

Neben den Sicherheitsvorkehrungen und den großen Abständen im Publikum samt geringerer Platzkapazitäten tragen beide Eröffnungspremieren inhaltlich und gestalterisch den aktuellen Gegebenheiten der Corona-Pandemie Rechnung.

In der detailreichen Inszenierung von »Nacht ohne Sterne« in der Regie von Sebastian Schug, der erstmals in Augsburg arbeitet, führen die einander und sich selbst fremd gewordenen Figuren des Stücks einen Totentanz auf, der eine auf der Kippe stehende Zivilisation widerspiegelt. »Man muss schauen, dass einem ein paar gute Tage bleiben. Auch wenn die Welt immer schlechter wird.« meint die zum Leben erwachte Freiheitsstatue, gespielt vom neuen Ensemble-Mitglied Pascal Riedel, halb trotzig halb drohend am Ende der titelgebenden »Nacht ohne Sterne«, in der dem Publikum in einem episodischen Reigen illustre Wandler*innen zwischen Leben und Tod begegnen.

Antje Thoms, die dem Augsburger Publikum durch die spektakuläre »Gas«-Trilogie bekannt ist, stellt in ihrer Inszenierung von »Die Physiker« die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft stark auf die gegenwärtigen Verhältnisse bezogen. Ein Inspektor vernimmt die in einem Sanatorium lebenden (und mordenden) Physiker und fragt zu Beginn des Stücks konsterniert »Bin ich eigentlich verrückt?«. Die paradoxe Welt, in der Antje Thoms die Schauspieler*innen mit feinem, leisem Spiel agieren lässt, entwickelt auch für das Publikum im Laufe der Inszenierung eine Sogwirkung, die die Grenzen zwischen Schein und Sein, Gut und Böse, gesund und krank vollständig verschwimmen lässt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche