Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnung des "JOiN", Staatsoper Stuttgart, mit Mozarts Komödie "Der Schauspieldirektor"Eröffnung des "JOiN", Staatsoper Stuttgart, mit Mozarts Komödie "Der...Eröffnung des "JOiN",...

Eröffnung des "JOiN", Staatsoper Stuttgart, mit Mozarts Komödie "Der Schauspieldirektor"

Premiere Samstag, 01. Dezember 2018, 18 Uhr

Höhepunkt des Eröffnungstages ist die Premiere von Wolfgang Amadeus Mozarts Musikalischer Komödie Der Schauspieldirektor in einer Bearbeitung von Henrik Albrecht und Elena Tzavara – einem Opernabend, der die Welt des Theaters vor, auf und hinter der Bühne beleuchtet und aufs Korn nimmt. Elena Tzavara, die Künstlerische Leiterin des JOiN, führt Regie. Am Pult des Staatsorchesters Stuttgart debütiert Thomas Guggeis, seit dieser Spielzeit Kapellmeister der Staatsoper Stuttgart und Assistent von Generalmusikdirektor Cornelius Meister.

 

Der Komponist Henrik Albrecht und Regisseurin Elena Tzavara haben Mozarts ursprünglich nur 25-minütiges Werk mit ausgewählten Konzertarien Mozarts angereichert, neue Texte geschrieben und so ein abendfüllendes Stück für Menschen ab acht Jahren kreiert. Henrik Albrecht arbeitete zudem die originale Partitur für großes Orchester zu einer Kammerorchesterversion mit 11 Musikerinnen und Musikern um. In dieser Fassung wurde Der Schauspieldirektor bei den Salzburger Festspielen 2017 mit großem Erfolg uraufgeführt. Für die Eröffnung des JOiN entwickelte das Produktionsteam nun gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern eine vollständig neue Stuttgarter Fassung.

Bei der Premiere von Mozarts Schauspieldirektor wird neben den Sängerinnen und Sängern des Internationalen Opernstudios auch Kammersänger Matthias Klink einen einmaligen Gastauftritt haben. Matthias Klink ist seit dieser Spielzeit Schirmherr des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart und wurde kürzlich mit dem Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet.

Nach der Premiere lädt das JOiN-Team zu einem Empfang ins Foyer des Nord ein. Anschließend führt Viktor Schoner, Intendant der Staatsoper Stuttgart, alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher durch die Räumlichkeiten des JOiN und das angrenzende Probenzentrum der Staatsoper, um dem jungen und erwachsenen Publikum das Konzept der „Gläsernen Opernwerkstatt“ vorzustellen: unter diesem Begriff fasst das JOiN seit dieser Spielzeit seine Vermittlungsangebote zusammen, die die Oper erlebbar und anschaubar machen.

Hintergrund
Die Staatsoper Stuttgart gehört seit der Gründung der Jungen Oper Stuttgart 1997 zu den wichtigsten Akteuren der Kulturvermittlung in der internationalen Opernlandschaft. Als eigenständige Institution unter dem Dach der Staatsoper Stuttgart hat die Junge Oper Stuttgart bei der Entwicklung von Musik-Vermittlungskonzepten Maßstäbe gesetzt, aber auch mit zahlreichen Uraufführungen zur Entwicklung des Musiktheater-Repertoires für junges Publikum wesentlich beigetragen.

Diesen Weg wird die Staatsoper Stuttgart fortsetzen und die Junge Oper weiter entwickeln. Die Junge Oper wird ab dieser Spielzeit mit dem NORD eine eigene Spielstätte beziehen, aus der sich ihr neuer Name ableitet: JOiN ist das Akronym von „Junge Oper im Nord“, versteht sich aber zugleich als Einladung und als Aufforderung zum Mitmachen. Das JOiN ist im gleichen Haus beheimatet wie das Probenzentrum der Staatsoper Stuttgart. Somit ist JOiN nicht nur Schnittstelle von jungem Publikum zur „Großen Oper“, sondern auch Begegnungs- und Aktionsort aller Altersstufen und Künste.

Wolfgang Amadeus Mozart
Der Schauspieldirektor

Musikalische Leitung Thomas Guggeis
Regie Elena Tzavara
Musikarrangement Henrik Albrecht
Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
Dramaturgie Franz-Erdmann Meyer-Herder

Frank, der Schauspieldirektor Sebastian Schäfer
Buff Michael Nagl
Herr Eiler Elliott Carlton Hines
Frau Pfeil Ida Ränzlöv
Frau Herz Carina Schmieger
Herr Herz Moritz Kallenberg
Frau Silberklang Aoife Gibney

Mit Mitgliedern des Staatsorchesters Stuttgart

Weitere Vorstellungen
3. / 15. / 19. / 20. / 25. Dezember 2018
2. / 5. / 6. / 12. / 26. Januar 2019
1. / 5. / 7. / 8. / 13. / 14. Februar 2019

Bild. Wolfgang Amadeus Mozart

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑