Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erste Premieren im Rahmen des Büchner Jahres | Staatstheater DarmstadtErste Premieren im Rahmen des Büchner Jahres | Staatstheater DarmstadtErste Premieren im...

Erste Premieren im Rahmen des Büchner Jahres | Staatstheater Darmstadt

Georg Büchners Woyzeck (3. Februar 2012 | 19.30 Uhr | Kleines Haus) und die szenische Lesung von Gaston Salvatores Büchners Tod (2. Februar 2012 | 20 Uhr | Kammerspiele).

"Woyzeck", Dramenfragment von Georg Büchner | Konzept Robert Wilson | Musik Tom Waits | Liedtexte Kathleen Brennan

Büchner verfasste mit seinem Werk nicht nur eine der wichtigsten Milieudarstellungen der deutschen Literaturgeschichte überhaupt, sondern auch das erste bedeutende soziale Drama Deutschlands. Damit war er den literarischen Strömungen seiner Zeit um Jahrzehnte voraus und betrat ein Neuland, das erst wieder im Naturalismus und Expressionismus entdeckt wurde. Büchners Woyzeck wurde so zum Sinnbild des Getriebenen, der von seinen Mitmenschen und den äußeren Umständen um den Verstand gebracht wird, schlechthin.

Der Soldat Woyzeck ist zugleich Dienstbote seines Hauptmanns und Versuchsobjekt des Doktors. Das wenige, mühsam verdiente Geld erhält seine Geliebte Marie für das gemeinsame Kind. Gequält wird er von Visionen seiner getriebenen Psyche. Als Marie ihm mit dem Tambourmajor untreu wird, zerbricht Woyzecks fragiles Gleichgewicht vollends. Aus dem Opfer seiner Umgebung wird ein Täter.

Die Sprache von Büchners Meisterwerk spiegelt die Atemlosigkeit seines Protagonisten. Die Musik von Tom Waits, changierend zwischen aggressiver Rhythmik und sehnsüchtigen Melodien, verleiht Büchners Figuren eine zusätzliche Tiefenschärfe.

Inszenierung Malte Kreutzfeldt | Musikalische Leitung Michael Erhard |

Bühne und Kostüme Nikolaus Porz

Mit Sonja Mustoff, Margit Schulte-Tigges, Maika Troscheit | Matthias Kleinert, Simon Köslich, Andreas Manz, Hubert Schlemmer, Aart Veder, István Vincze, Uwe Zerwer

Weitere Vorstellungen 10. Februar 2012 | 19.30 Uhr

19. Februar 2012 | 18 Uhr

1., 3., 7. und 16. März 2012 | jeweils 19.30 Uhr

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

*****

Szenische Lesung "Büchners Tod" von Gaston Salvatore

Anlässlich des 175. Todesjahres von Georg Büchner kehrt das Stück, mit dem 1972 das Kleine Haus des heutigen Theaterbaus eröffnet wurde, zurück ins Staatstheater – dieses Mal als szenische Lesung in den Kammerspielen.

Zwar spielt sich Salvatores Stück vor dem Hintergrund des historisch belegten Ablebens Büchners 1837 in Zürich ab, um ein historisches Werk handelt es sich jedoch nicht. Salvatore, der aktiv an der 1968er Bewegung beteiligt war, entwickelt in Büchners Tod ein eindringliches Szenario, in dem Büchner mit Ärzten und Freunden über Freiheit und Gleichheit, über das Elend der Vielen und den Reichtum der Wenigen diskutiert. Geplagt von Ängsten und Wahnvorstellungen durchlebt er in seinen Fieberphantasien, wie seine Mitstreiter in hessischen Gefängnissen gefoltert werden und so der angestrebte Aufstand misslingt.

Gaston Salvatore nutzt die historische Vorlage zur Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen und Einsichten, konfrontiert gesellschaftliche Widersprüche mit menschlichen Schwächen. Büchners Tod, für das Salvatore 1972 den Gerhart-Hauptmann-Preis erhielt, wird so zur Parabel über die Revolution an sich und über das Problem der Intellektuellen, den Sprung zwischen politischer Theorie und revolutionärer Praxis zu wagen und die Konsequenzen zu tragen.

Leitung Reinar Ortmann

Mit Gabriele Drechsel, Karin Klein | Heinz Kloss, Harald Schneider, Tom Wild, Gerd K. Wölfle, Klaus Ziemann

Weitere Vorstellungen 10. Februar 2012 | 20 Uhr

19. und 27. Februar 2012 | jeweils 18 Uhr

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche