Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erster Autorenwettbewerb der Nibelungen-Festspiele startet/Teil des Kulturprogramms 2015Erster Autorenwettbewerb der Nibelungen-Festspiele startet/Teil des...Erster Autorenwettbewerb...

Erster Autorenwettbewerb der Nibelungen-Festspiele startet/Teil des Kulturprogramms 2015

Einsendeschluss am 1. November 2014. ---- Was denken junge deutsche Autoren über den Nibelungenstoff? Wie sieht eine kritische und gegenwärtige Auseinandersetzung mit der Sage aus? Diese Fragen sollen ab 2015 regelmäßig im Kulturprogramm der Wormser Nibelungen-Festspiele ausgelotet werden. Wenn Nico Hofmann und Thomas Schadt im kommenden Jahr die Intendanz des national bekannten Open-Air-Teaterfestivals übernehmen, soll der deutsche Dramatikernachwuchs mehr zu Wort kommen. Dafür startet jetzt erstmalig ein Nachwuchswettbewerb für Autoren. Wer dabei sein möchte und zwischen 18 und 35 Jahren alt ist, kann bis zum 1. November seine Ideenskizze zum „Streit der Königinnen“, dem Wettbewerbsthema 2014/15, einreichen.

 

Ein bedeutender Schwerpunkt der Nibelungen-Festspiele Worms liegt ab 2015 auf der Nachwuchsförderung. Gemeinsam mit dem neuen Intendanten Nico Hofmann initiieren die Nibelungen-Festspiele erstmalig einen Wettbewerb zur Förderung von Nachwuchs-Autoren. Mit dem Förderpreis sollen Dramatiker zwischen 18 und 35 Jahren, die noch nicht im Theater- und Verlagsbereich etabliert sind, zu szenischem Schreiben ermutigt werden. „Thema des Wettbewerbs ist die kritische und gegenwärtige Auseinandersetzung mit dem Nibelungenstoff“, erläutert Intendant Nico Hofmann: „Einzureichen ist eine einseitige Ideenskizze sowie eine Szene, die sich an einem vorgegebenen Thema des Wettbewerbs zu orientieren hat, im ersten Jahr ist es der Königinnenstreit vor dem Wormser Dom.“

 

„Das Nibelungenlied ist eine der gewaltigsten und gewalttätigsten Erzählung der Weltliteratur. Durch keinen anderen Stoff unserer Literatur können wir so viel über uns, unser Werden, unser Können, unser Träumen, unsere Gefährdung und unser Gefährlichsein erfahren wie dort in diesem Lied aus Liebe und Verrat, Politik und Privatheit, Trieb und Trieben, Lüge und Lust, Wut und Wahnsinn, Wunder und Wunden, Zauber und Entzauberung, Vernunft und Brunft, Überwältigen und Überwältigtsein.“, ergänzt Albert Ostermaier, der als Autor der Inszenierung 2015 die Schirmherrschaft über die Premiere des Wettbewerbs übernommen hat: „Wenn wir an das Nibelungenlied denken, kommen meist die falschen Bilder, die Bilder langbärtiger Germanen, langhaariger Walküren, blonder Nazis und Hitler auf dem Grünen Hügel, wir denken an unzählige Inszenierungen des Rings in SS-Uniformen. Als wäre das Nibelungenlied in dieser und nur für diese Zeit geschrieben. Als wäre es nicht wichtiger zu zeigen, warum und wie es so kam, was an diesem Stoff dazu führt, ihn zu missbrauchen, zu entfremden und für die falschen Ideen zu mobilisieren.“

 

Thomas Schadt, der als Künstlerischer Leiter gemeinsam mit dem Intendanten Nico Hofmann ab 2015 die Nibelungen-Festspiele führt, freut sich auf spannende Wettbewerbsbeiträge: „Sollen uns doch die jungen Talente mit ihrem Mut und ihrer Phantasie neue Wege weisen, offen und vorurteilsfrei mit dem Urstoff deutscher Befindlichkeiten umzugehen.“

 

Rahmenbedingungen

Bewerben können sich junge Dramatiker zwischen 18 und 35 Jahren. Petra Simon, die als Künstlerische Betriebsdirektorin der Festspiele den Wettbewerb organisatorisch betreut, betont: „Wir suchen keine fertigen Stücke. Eingereicht werden muss lediglich eine kurze Ideenskizze sowie eine ausgearbeitete Szene zum diesjährigen Thema, dem Königinnen-Streit.“ Diese werden dann von einer prominent besetzten Fachjury, bestehend aus der Intendanz der Nibelungen-Festspiele sowie namhaften Regisseuren, Schauspielern, Dramaturgen und Theaterkritikern, bewertet. Die Schirmherrschaft hat der Bühnenautor der Nibelungen-Festspiele 2015, Albert Ostermaier, inne. Die Bekanntgabe der Nominierungen ist am 1. März 2015.

 

Die Nominierung beinhaltet die Einladung zu einem Entwicklungsgespräch mit der Jury im März, um in diesem Rahmen die Entwürfe zu diskutieren. Die fünf Autoren sind danach aufgefordert, an ihren Werken weiter zu schreiben und diese bis zum 1. Juli 2015 der Jury ein weiteres Mal vorzulegen. In einem Workshop unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Bühnenautors während der Nibelungen-Festspiele wird schließlich der Preisträger ermittelt. Diesem winkt sowohl ein Preisgeld von 10.000 Euro als auch eine Uraufführungsoption innerhalb des Kulturprogramms der Nibelungen-Festspiele für das darauffolgende Jahr.

 

Zudem werden alle nominierten Stücke dem Publikum in einer öffentlichen Lesung während der Nibelungen-Festspiele präsentiert. Dieses vergibt einen Publikumspreis von 2.000 Euro.

 

Teilnahmebedingungen auf einen Blick

Bis zum Einsendeschluss am 1. November 2014 können sich junge Dramatiker zwischen 18 und 35 Jahren mit einer noch nicht veröffentlichten Ideenskizze sowie einer ausgearbeiteten Szene bewerben. Thema des Wettbewerbs 2014/15 ist „Der Streit der Königinnen“.

Die genauen Ausschreibungsunterlagen und die detaillierten Teilnahmebedingungen können im Künstlerischen Betriebsbüro der Nibelungenfestspiele gGmbH angefordert werden. Adresse: Nibelungenfestspiele gGmbH der Stadt Worms, Von-Steuben-Str. 5, 67549 Worms oder per Email: info@nibelungenfestspiele.de. Weitere Informationen gibt es auch unter www.nibelungenfestspiele.de.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑