Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erster Podcast: »WO BLEIBT PLATONOW?« in BerlinErster Podcast: »WO BLEIBT PLATONOW?« in BerlinErster Podcast: »WO...

Erster Podcast: »WO BLEIBT PLATONOW?« in Berlin

Erster Podcast an einer deutschsprachigen Bühne geht online

Anlässlich der Neuinszenierung von Anton Tschechows PLATONOW durch den belgischen Regisseur Luk Perceval wird die Schaubühne als erstes Theater in Deutschland vom 6. bis 26. Mai 2006 täglich kleine Audiobeiträge unter dem Titel »WO BLEIBT PLATONOW? - der Premieren-Countdown von radioschaubuehne« online stellen – auf www.schaubuehne.de und als Podcast (bei iTunes in der Kategorie Kultur & Unterhaltung > Darstellende Kunst).

Diese 2- bis 3-minütigen Podcasts werden unter anderem Hintergrundinformationenzum Stück (z.B. Rolleninterviews), Aktuelles aus dem Produktionsprozess (z.B. Gespräche mit dem Regisseur), Beiträge zu Themen des Stücks (z.B. Umfrage: »Warst du auch schon mal in ein Arschloch verliebt«) sowie »Off-topics« (z.B. improvisierte Beiträge der Schauspieler; O-Töne aus Straßenumfragen) beinhalten.

Die Idee zu diesem Pilotprojekt stammt vom Hausregisseur der Schaubühne, Luk Perceval, dessen Sohn in Antwerpen politische Podcasts gegen Rechtsextremismus produziert. »In einer Zeit«, sagt Perceval, »in der Theater mehr und mehr marginalisiert wird, ist es besonders wichtig für ein Theater, dass es sich deutlich als Freiraum der Gedanken profiliert«. Dafür sei das Medium Podcast besonders gut geeignet. Schließlich, so Perceval, »ist es immer noch interessanter, über Theater zu reden als über den Hund von Verona Feldbusch«.

Was ist eigentlich ein Podcast?

Ein »Podcaster« (in diesem Fall also die Schaubühne) erzeugt eine Audiodatei – genannt Sendung, Episode, Podcast, Cast oder Show – im platzsparenden mp3-Format. Die Internetadresse, unter der die mp3-Datei abgelegt wird, wird im RSS-Feed (einer Art Newsticker) auf www.schaubuehne.de vermerkt. Die mp3-Datei liegt nun im Internet; Nutzer werden über Podcast-Verzeichnisse (z.B. über das iTunes Musikportal oder Portale wie podcast.de) auf den Podcast aufmerksam und laden sich die mp3-Datei herunter. Der jeweils verwendete Podcasting-Client (z.B. iTunes) sorgt nach Ende des

Downloads für eine automatische Übertragung des neuen Podcasts auf den mp3- Player des Nutzers. Jetzt kann der Podcast jederzeit und überall angehört werden.

PLATONOW von Anton Tschechow

Regie: Luk Perceval

Mit: Thomas Bading, Lea Draeger, Christina Geiße, Bernd Grawert, Horst Hiemer, Karin

Neuhäuser, Yvon Jansen, Erhard Marggraf, Felix Römer, David Ruland, Kay Bartholomäus

Schulze, André Szymanski, Thomas Thieme, Ulrich Voß

Premiere am 26. Mai 2006 um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche