Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erster Podcast: »WO BLEIBT PLATONOW?« in BerlinErster Podcast: »WO BLEIBT PLATONOW?« in BerlinErster Podcast: »WO...

Erster Podcast: »WO BLEIBT PLATONOW?« in Berlin

Erster Podcast an einer deutschsprachigen Bühne geht online

Anlässlich der Neuinszenierung von Anton Tschechows PLATONOW durch den belgischen Regisseur Luk Perceval wird die Schaubühne als erstes Theater in Deutschland vom 6. bis 26. Mai 2006 täglich kleine Audiobeiträge unter dem Titel »WO BLEIBT PLATONOW? - der Premieren-Countdown von radioschaubuehne« online stellen – auf www.schaubuehne.de und als Podcast (bei iTunes in der Kategorie Kultur & Unterhaltung > Darstellende Kunst).

Diese 2- bis 3-minütigen Podcasts werden unter anderem Hintergrundinformationenzum Stück (z.B. Rolleninterviews), Aktuelles aus dem Produktionsprozess (z.B. Gespräche mit dem Regisseur), Beiträge zu Themen des Stücks (z.B. Umfrage: »Warst du auch schon mal in ein Arschloch verliebt«) sowie »Off-topics« (z.B. improvisierte Beiträge der Schauspieler; O-Töne aus Straßenumfragen) beinhalten.

Die Idee zu diesem Pilotprojekt stammt vom Hausregisseur der Schaubühne, Luk Perceval, dessen Sohn in Antwerpen politische Podcasts gegen Rechtsextremismus produziert. »In einer Zeit«, sagt Perceval, »in der Theater mehr und mehr marginalisiert wird, ist es besonders wichtig für ein Theater, dass es sich deutlich als Freiraum der Gedanken profiliert«. Dafür sei das Medium Podcast besonders gut geeignet. Schließlich, so Perceval, »ist es immer noch interessanter, über Theater zu reden als über den Hund von Verona Feldbusch«.

Was ist eigentlich ein Podcast?

Ein »Podcaster« (in diesem Fall also die Schaubühne) erzeugt eine Audiodatei – genannt Sendung, Episode, Podcast, Cast oder Show – im platzsparenden mp3-Format. Die Internetadresse, unter der die mp3-Datei abgelegt wird, wird im RSS-Feed (einer Art Newsticker) auf www.schaubuehne.de vermerkt. Die mp3-Datei liegt nun im Internet; Nutzer werden über Podcast-Verzeichnisse (z.B. über das iTunes Musikportal oder Portale wie podcast.de) auf den Podcast aufmerksam und laden sich die mp3-Datei herunter. Der jeweils verwendete Podcasting-Client (z.B. iTunes) sorgt nach Ende des

Downloads für eine automatische Übertragung des neuen Podcasts auf den mp3- Player des Nutzers. Jetzt kann der Podcast jederzeit und überall angehört werden.

PLATONOW von Anton Tschechow

Regie: Luk Perceval

Mit: Thomas Bading, Lea Draeger, Christina Geiße, Bernd Grawert, Horst Hiemer, Karin

Neuhäuser, Yvon Jansen, Erhard Marggraf, Felix Römer, David Ruland, Kay Bartholomäus

Schulze, André Szymanski, Thomas Thieme, Ulrich Voß

Premiere am 26. Mai 2006 um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche