Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ES WURDE ABEND UND ES WURDE MORGEN - Die Genesis - Stadttheater BremerhavenES WURDE ABEND UND ES WURDE MORGEN - Die Genesis - Stadttheater BremerhavenES WURDE ABEND UND ES...

ES WURDE ABEND UND ES WURDE MORGEN - Die Genesis - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE: 14. FEBRUAR 2015, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Der Anfang. Die Schöpfung. Die Genesis. Das Erste Buch Mose erzählt die Geschichte, die mit dem Anfang aller Anfänge beginnt: der Erschaffung der Welt. Doch schon mit der Erschaffung des Menschen beginnt eine Geschichte des Kampfes.

Zwischen den Menschen, zwischen Mensch und Schöpfer. Und nichts scheint diesen Kampf beenden zu können. Was Gott auch versucht, Vertreibung, Sintflut, Zerstörung, die Menschen werden nicht besser.

Kein anderer Text hat eine größere und längere Wirkung entfaltet als das Erste Buch Mose. Drei Weltreligionen bekennen sich in seltener Einmütigkeit zu diesem Anfangsmythos. Kein anderes Buch wurde in der Menschheitsgeschichte häufiger gelesen, zitiert und künstlerisch umgewandelt. Mit «Es wurde Abend und es wurde Morgen» begibt sich das Stadttheater Bremerhaven in den Urgrund unserer Kulturgeschichte als Zeuge der ersten Menschwerdung.

Inszenierung Thomas Oliver Niehaus

Bühne Geelke Gaycken

Kostüm Mona Ulrich

Dramaturgie Lennart Naujoks

Regieassistenz Georg Florian

Musikalische Einstudierung Min Ren, Tonio Shiga

Soufflage Ivana Andjelic

Inspizienz Dayen Tuskan

Mit: Sascha Maria Icks Franziska Schlaghecke Svetlana Smolentseva Harald Horváth Andreas Möckel Christian Neuhof Sebastian Zumpe

26.02.2015 um 19:30 Uhr

13.03.2015 um 19:30 Uhr

18.03.2015 um 19:30 Uhr

20.03.2015 um 19:30 Uhr

22.03.2015 um 15:00 Uhr

26.04.2015 um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche