Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eugene Jonescos LA LEÇON - DIE UNTERRICHTSSTUNDE im Theater an der Ruhr MülheimEugene Jonescos LA LEÇON - DIE UNTERRICHTSSTUNDE im Theater an der Ruhr...Eugene Jonescos LA LEÇON...

Eugene Jonescos LA LEÇON - DIE UNTERRICHTSSTUNDE im Theater an der Ruhr Mülheim

Am 2. und 3. Februar Premiere im Theater an der Ruhr.

„Wie kommt das“, frug der Professor, „dass einfache Leute sich verstehen, ohne zu wissen, welche Sprache sie sprechen?“ Bitte? Was heißt: ohne zu wissen, welche Sprache sie sprechen?

Sprache passiert, fast von selbst, wir nutzen sie wie wir atmen. Jeder weiß, welche Sprache er spricht: ich sage, was ich denke, ich denke, also bin ich. Können Worte aber eigene Gedanken ausdrücken? Worte sind nichts Eigenes: ein papageienartig antrainiertes Vokabular, das fixen grammatischen Regeln zu folgen hat: wer will da „in eigenen Worten“ sprechen? Noch dazu in Zeiten reger politischer und ökonomischer Propaganda. Die Slogans der Spin-Doctors & Marketing-Strategen werden stetig perfekter – standardisierte Sprache standardisiert das aus Worten gebildete Denken. Bis „Worte (sind) wie Arsen: unbemerkt verschluckt, nach einiger Zeit ist die Giftwirkung da“, wie Viktor Klemperer zur gleichschaltenden Sprache des Faschismus notierte.
Menschenlose, automatisierte, „absurde“ Sprache, Manipulation durch Sprache, die Mechanismen einer „absurden“ Illusion von Kommunikation: dies sind Themen der Stücke Eugène Ionescos. Insbesondere „Die Unterrichtstunde“ beleuchtet grell den täglichen brutalen Sprach-Zirkus und seine Clowns, nämlich uns. Wird Sprache selbstverständlich, wird sie unverständlich: sie verwirklicht, adressiert niemand mehr, sie erzählt, im Vakuum um verselbständigte Begriffe kreisend, nichts mehr. Ist die Sprache nicht individuell, löst sich das Individuum auf in einen synthetischen Schwarm von Zeichen, der bloß noch „fälschlicherweise als Sprache bezeichnet wird, ein schrecklicher Orkan tönender Künstlichkeit...“, wie Ionescos Professor doziert. Sprache, schrieb Jacques Derrida, birgt die Notwendigkeit ihrer eigenen Kritik: Ionesco widmet sich dieser Notwendigkeit mit harter und exzessiver Komik.

Die Regie führt erstmalig Thomas Peter Goergen, der seit 2004 Regiemitarbeiter am Theater an der Ruhr ist.

Eine weitere Vorstellung findet am 27. Februar statt.

Karten unter 0208/59901-88 oder <link>theater-an-der-ruhr@ealise.de




Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche