Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ im Staatstheater WiesbadenEugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ im Staatstheater...Eugene O’Neills „Eines...

Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Freitag, 3. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Ein Sommertag im Haus der amerikanischen Familie Tyrone im August 1912. Die Mutter, Mary, ist erst kürzlich aus einem Sanatorium wiedergekehrt, wo sie wegen ihrer Morphiumsucht behandelt wurde – erfolglos, wie sich später zur großen Enttäuschung der Familie herausstellt.

Ihr jüngster Sohn leidet an schweren Hustenanfällen – er hat Tuberkulose. Der ältere Sohn Jamie trinkt. Über allem steht der übermächtige Vater Tyrone, ein ehemals berühmter Schauspieler, dessen Geiz für die Sucht der Mutter verantwortlich gemacht wird...

Eugene O'Neill, 1888 in New York geboren, stammt aus einer amerikanischen

Schauspielerfamilie irischer Herkunft. „Eines langen Tages Reise in die

Nacht“ weist unübersehbar autobiografische Züge auf: O’Neills Vater war

Schauspieler, sein ältester Bruder war Alkoholiker, seine Mutter

drogenabhängig. 1912 erkrankte O’Neill an Tuberkulose und begann im

Sanatorium Stücke zu lesen und zu schreiben.

Inszenierung: Dietrich Hilsdorf | Bühne: Haitker M. Böker | Kostüme: Renate

Schmitzer | Musik: Ernst August Klötzke | Dramaturgie: Anika Bárdos

Mit: Monika Kroll (Mary Tyrone) | Michael Birnbaum (Edmund Tyrone) |

Wolfgang Jaroschka (James Tyrone) | Tobias Randel (Jamie Tyrone)

Weitere Vorstellungen:

Freitag 17. und Donnerstag 30. Oktober 2008, jeweils um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche