Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Euripides’ „Iphigenie“ im Schauspiel KölnEuripides’ „Iphigenie“ im Schauspiel KölnEuripides’ „Iphigenie“...

Euripides’ „Iphigenie“ im Schauspiel Köln

Premiere am 17. Mai um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

In der Hafenstadt Aulis hat sich die gewaltige griechische Flotte versammelt, um von hier aus in See zu stechen in den Kampf gegen Troja. Seit Wochen verhindert eine Windstille das Auslaufen der Schiffe.

Da verlangt der Seher Kalchas, der Heerführer Agamemnon solle seine Tochter Iphigenie opfern, um von der Göttin Artemis das Ende der Flaute zu erwirken. Unter dem Vorwand, Iphigenie mit Achilleus verheiraten zu wollen, lockt Agamemnon seine Tochter ins Lager. Dort angekommen, flehen sie und ihre Mutter Klytaimnestra vergeblich, die Opferung zu unterlassen. Doch schließlich, in einer überraschenden Wendung, stimmt Iphigenie selbst ihrer Tötung zu.

Euripides Tragödie »Iphigenie in Aulis«, 405 v. Chr. in Athen uraufgeführt, erzählt von der Mobilisierung für den Vernichtungskrieg gegen Troja. Vom Nachkrieg erzählt seine »Iphigenie in Tauris« (412 v. Chr.): Nach der Schlachtung am Altar findet sich Iphigenie – angeblich von der Göttin Artemis gerettet – in einem Land am Rande der Zivilisation wieder: Thoas, der Herrscher von Tauris, zwingt sie, alle Fremden, die seine Insel betreten, in einem Opferritual zu töten. Für Iphigenie wiederholt sich so immer wieder die Urszene der Gewalt...

Goethe gab in seiner berühmten Adaption des Stoffes dem Geschehen eine optimistische, geradezu utopische Wendung. Iphigenie wird bei ihm zur Ikone der Humanität, des Glauben, dass durch Einsicht die private und öffentliche Spirale der Gewalt durchbrochen werden kann. Doch in den letzten Jahrhunderten sind uns die euripideischen Tragödien, geprägt von einer tiefen Skepsis gegenüber dem Lernpotential der Menschheit, in mancher Hinsicht näher gerückt als Goethes aufklärerische Utopie.

Karin Henkel, 1970 in Köln geboren, inszeniert 1993 zum ersten Mal am Staatstheater Wiesbaden. Ab 1995 arbeitet sie am Wiener Burgtheater unter der Intendanz von Claus Peymann, wo sie äußerst erfolgreich mit Millers »Hexenjagd« debütiert. Seitdem Inszenierungen an vielen wichtigen deutschsprachigen Theatern: am Hamburger Thalia Theater, dem Berliner Ensemble, der Volksbühne Berlin, am Schauspielhaus Zürich, in Bochum, Bremen, Leipzig und Düsseldorf. In den letzten Jahren regelmäßige Arbeiten am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Staatstheater Stuttgart. 2006 wird sie für ihre Theaterarbeiten mit dem Caroline Neuber-Preis der Stadt Leipzig ausgezeichnet. Ihre Stuttgarter »Platonow« Inszenierung wird im gleichen Jahr zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2007 Nominierung zum Faustpreis mit »Liliom« (Staatstheater Stuttgart 2007). Am Schauspiel Köln inszeniert sie 2007/08 Molières »Der Menschenfeind«.

Es spielen Lina Beckmann, Felix Goeser, Angelika Richter, Clemens Schick, Maik Solbach und Julia Wieninger.

Regie: Karin Henkel, Bühne: Kathrin Frosch, Kostüme: Klaus Bruns, Dramaturgie: Rita Thiele

weitere Vorstellungen am 24., 27. und 29. Mai.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche