Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europäische Erstaufführung: "The Humans. Eine amerikanische Familie" von Stephen Karam, Schauspielhaus BochumEuropäische Erstaufführung: "The Humans. Eine amerikanische Familie" von...Europäische...

Europäische Erstaufführung: "The Humans. Eine amerikanische Familie" von Stephen Karam, Schauspielhaus Bochum

Premiere 9. Dezember 2017, 19.30, Schauspielhaus

Stephen Karams mit vier Tony Awards unter anderem als „Best Play 2016“ ausgezeichnetes Stück ist ein temporeiches Familienporträt, in dem Auswirkungen der Finanzkrise ebenso wie Nachwirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 im Alltag einer amerikanischen Familie spürbar werden.

Brigid ist mit ihrem älteren Partner Richard zusammengezogen, doch der Umzugswagen mit all ihren Möbeln ist noch nicht angekommen. Bereits eingetroffen sind jedoch ihre Eltern Erik und Deirdre, ihre ältere Schwester Aimee und ihre pflegebedürftige Großmutter Momo, um gemeinsam Thanksgiving zu feiern. Familie Blake hat sich einiges verheimlicht und so wird das Fest zu einem Abend der Offenbarungen. Entwaffnend ehrlich und unterhaltsam zugleich zeichnet Stephen Karam eine Familie, deren amerikanischer Traum sich nicht erfüllt hat; eine Familie, die sich mit Armut, Krankheit und der Angst, gesellschaftlich nicht mehr zu genügen, konfrontiert sieht. Stephen Karams Broadway-Erfolg erlebt in der Regie von Otto Kukla seine europäische Erstaufführung im Schauspielhaus Bochum.

Otto Kukla (*1957) studierte an der Otto-Falckenberg-Schauspielschule München und hat an zahlreichen großen deutschsprachigen Bühnen gespielt, u. a. am Schauspielhaus Bochum, Thalia Theater Hamburg, Schauspielhaus Zürich und Staatstheater Stuttgart. Außerdem war er in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen, u. a. in „Visionen – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“ in der Regie von Margarethe von Trotta (2008) und „Der König von St. Pauli“ (Regie: Dieter Wedel, 1996/1997). Zusammen mit Crescentia Dünßer gründete er 1986 das Zelt Theater Ensemble, das sie gemeinsam bis 1993 leiteten. Anschließend übernahmen sie bis 1996 das Zimmertheater Tübingen, sowie das Theater Neumarkt in Zürich von 1999 bis 2004. Als Regisseur inszenierte er u. a. „Tannöd“ (zusammen mit Crescentia Dünßer, Thalia Theater Hamburg, 2009), „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ (Staatstheater Braunschweig, 2010), und „Gift. Eine Ehegeschichte“ (Theater Baden-Baden, 2016).
 

  • Regie & Bühne: Otto Kukla
  • Kostüme: Annie Lenk
  • Musik: Nina Wurmann
  • Dramaturgie: Annelie Mattheis
     

Mit: Crescentia Dünßer (Deidre Blake), Karolina Horster (Brigid Blake), Michael Kamp (Richard), Kristina Peters (Aimee Blake), Bernd Rademacher (Erik Blake), Nina Wurman (Fiona)

Die nächsten Vorstellungen: 20. & 26. Dezember 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche