Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - Begehbare Installation von und mit Schorsch Kamerun und ganz vielen Laien und anderen Profis nach Peter HandkeSchweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - ...Schweizer Erstaufführung...

Schweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - Begehbare Installation von und mit Schorsch Kamerun und ganz vielen Laien und anderen Profis nach Peter Handke

Premiere 31. Oktober 2018, Foyer Grosse Bühne, 19h30

In seinem modernen Klassiker «Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten» notierte der österreichische Autor Peter Handke einen stummen Reigen von Begegnungen auf einem Platz. In «Spuren der Verirrten» besichtigt er diesen Platz über zehn Jahre später erneut und diagnostiziert Auflösungserscheinungen: der äussere Frieden trügt, längst tobt ein Krieg im Innern. Die Menschen beginnen diesmal zu sprechen.

Aus Gesprächsfetzen werden Szenen. Schorsch Kamerun, Theatermacher, Autor, und als Musiker u. a. Sänger der legendären «Goldenen Zitronen», nimmt Handkes Welttheater beim Wort und macht den Theaterplatz und das Foyer des Theater Basel zur Bühne. In diesem von ihm vertonten und mit zahlreichen Darsteller_innen bevölkerten Kosmos ist das Publikum geladen, sich unter die Passant_innen zu mischen und sich zu Kameruns Soundtrack auf Spurensuche zu begeben.

Nach Gastauftritten in den Reihen «Paradise Lost» und «Klub Roter Oktober» in den vergangenen Spielzeiten und zahlreichen Konzerten im Hirscheneck und der Kaserne zeigt Kamerun nun seine erste Inszenierung in Basel. Schorsch Kamerun: «Ich glaube, dass die angestrengten ‹Nichtsvoneinanderwissenwollenden› und ‹Verirrten› in einer Zeit an sich vorbeiliefen, in der es noch um notwendig zu erkämpfende Individualität ging. In jenem Ringen passierte immerhin eine gemeinsame Reibung. Aktuell erleben wir eine warengestützte Hyper- und Multiindividualität, die zur vereinsamenden Dauerselbstpräsentation wird, welche in ihrer quasi umgekehrten Ansicht nicht weniger grotesk als damals, gar superlustig anzuschauen ist.»

In Zusammenarbeit mit der FHNW HGK Institut Ästhetische Praxis und Theorie
Künstlerische Leitung

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

Inszenierung  Schorsch Kamerun
Musik  PC Nackt Schorsch Kamerun
Raum Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Licht Tobias Voegelin
Choreografie  Sol Bilbao Lucuix
Dramaturgie  Almut Wagner

Ensemble
Schorsch Kamerun Florian von Manteuffel Max Rothbart Kristina Stanek Lisa Stiegler Leonie Merlin Young Jose Andres Fernandez Camacho Mara Miribung PC Nackt João Carlos Pacheco Ballettschule des Theater Basel Studierende der FHNW

Bitte um Beachtung: Während der Performance gibt es keine Sitzgelegenheiten!

Do 08November 2018
19h30
Fr 09November 2018
19h30
Di 13November 2018
19h30
Mi 14November 2018
19h30
Di 20November 2018
19h30

Weitere Vorstellungen in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche