Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Kleinbürgerhochzeit« von Bertolt Brecht am Schauspielhaus Magdeburg »Die Kleinbürgerhochzeit« von Bertolt Brecht am Schauspielhaus Magdeburg »Die...

»Die Kleinbürgerhochzeit« von Bertolt Brecht am Schauspielhaus Magdeburg

Premiere am Fr, 23. 2. 2018 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

Ein frühes, eher selten gespieltes und aus Sicht von Regisseurin Susanne Schmelcher recht untypisches Stück von Bertolt Brecht kommt am Theater Magdeburg mit großem Schauspielensemble auf die Bühne, deren Mobiliar den Abend getreu nach Brechts Textanweisung nicht heil überstehen wird.

Der einundzwanzigjährige Medizin- und Philosophiestudent Bertolt Brecht hat für seine Hochzeitsfarce die Gesellschaft seziermesserscharf beobachtet und seine Situationen mit sarkastischem Humor entworfen; der Einfluss seines Lehrers und Mitstreiters Karl Valentin ist deutlich spürbar. Das Werk wurde 1926, sieben Jahre nach seiner Entstehung unter seinem ursprünglichen Titel »Die Hochzeit« am Schauspiel Frankfurt uraufgeführt.

Eine Hochzeit – das muss ja qua Definition der schönste Tag im Leben des Brautpaares sein. Dazu will natürlich der Brautvater beitragen – und versucht während des Essens fortwährend Anekdoten aus früherer Zeit zu erzählen. Und damit fangen die Probleme an: Seiner Tochter sind die Geschichten genauso wie ihr Erzähler peinlich. Um ihn zum Schweigen zu bringen, berichtet sie den Gästen ihrerseits ausführlich, dass der Bräutigam persönlich das Mobiliar im Haus gebaut hat … Die ersten Risse tun sich auf, und die gespielte kleinbürgerliche Fassade kollabiert nach und nach. Es stellt sich heraus, dass die Braut heimlich schwanger ist, dass der Bräutigam eigentlich mehr als ein Auge auf eine andere Dame geworfen hat, und die Do-it-yourself-Stühle krachen nach und nach zusammen. Jedes Glas Wein, das zum Kabeljau gereicht wird, lässt die Eskalation voranschreiten, die Tafel wird das Hochzeitsfest ebenso wenig heil überstehen wie das Essen darauf. In der anwesenden Verwandtschaft ist jeder auf den anderen misstrauisch, und das hat seinen guten Grund. Immer mehr Gäste verlassen die Feier, und nicht einmal das Ehebett bleibt heil… Eine Hochzeit als Desaster, bei dem aber trotzdem herzlich gelacht werden darf!»Das Stück hat ja eigentlich keine Handlung«, erklärt Regisseurin Susanne Schmelcher, »man weiß vom ersten Augenblick an, was passieren wird«. Und deshalb ist die psychologische Komponente das Spannende, die Einsicht, dass die Firniss der gesellschaftlichen Konventionen dünn ist – ein bis heute aktuelles Thema.

Deswegen wird auch Komponistin Viola Kramer mit der Bühnenmusik psychologisch auf die Figuren eingehen und nicht eine bestimmte Epoche klanglich abbilden. Dabei werden sich die Schauspielerinnen und Schauspieler einmal mehr von ihrer musikalischen Seite zeigen.

Auch Bühnen- und Kostümbildnerin Christina Kirk, die zusammen mit Dramaturgin Laura Busch das vollständig weibliche Leitungsteam komplettiert, hat die Kostüme nicht auf eine bestimmte Zeit hin konzipiert, sondern auf die Typen im Stück. Brecht bezeichnet sie ja erst als »Die Braut«, »Der Freund« usw., und dann erst bekommen sie einen Namen. Christina Kirk ist auch dafür verantwortlich, dass der Hochzeitsgesellschaft am Ende buchstäblich die Decke auf den Kopf fallen wird …

Die Kleinbürgerhochzeit
von Bertolt Brecht
 

  • Regie                                 Peter Kleinert
  • Bühne / Kostüme                Christina Kirk
  • Musik                                 Viola Kramer
  • Dramaturgie                         Laura Busch
  • Vater                                 Thomas Schneider
  • Mutter                                 Iris Albrecht
  • Maria                                 Léa Wegmann
  • Ina                                 Maike Schroeter
  • Jakob                                 Cornelius Gebert
  • Sein Freund                         Oliver Niemeier
  • Emmi                                 Pia-Micaela Barucki
  • Ihr Mann                         Amadeus Köhli
  • Hans Mildner                         Cem Göktas


Vorstellungen Fr. 2. 3./ Fr. 16. 3.
Weitere Termine folgen

Karten Premiere: zwischen 19 € / ermäßigt 12 €
Karten weitere Vorstellungen: 15 € / ermäßigt 8€
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490, online:
www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Bild: Bertolt Brecht

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche