Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europäische Jugendballett-Gala im Opernhaus ChemnitzEuropäische Jugendballett-Gala im Opernhaus ChemnitzEuropäische...

Europäische Jugendballett-Gala im Opernhaus Chemnitz

12. März 2008, 19.30 Uhr und 13. März 2008, 18.00 Uhr

Auf Einladung des Chemnitzer Ballettdirektors Lode Devos präsentieren die Ballettschulen aus Antwerpen, Madrid, Cannes, Stuttgart und Dresden ein Programm, das die Spitze westeuropäischer Ballettkultur darstellt.

Lode Devos ist seit der Spielzeit 2006/07 Ballettdirektor der Theater Chemnitz. Die Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche liegt ihm besonders am Herzen. Bisher choreografierte er hier die Tanzstücke „Leo & Zoe“ und „Brel – Getanzte Chansons“ und erarbeitete mit Kindern der Stadt und Umgebung den „Karneval der Tiere“ zur Musik von Saint-Saëns.

In der Europäischen Jugendballett-Gala sieht Lode Devos eine gute Gelegenheit, einerseits den Tanzeleven eine Plattform für ihren Weg ins Berufsleben und andererseits dem Publikum ein breites Spektrum choreografischer Handschriften zu bieten.

Choreografien von Balanchine, Natcho Duato, Miriam Naisy oder von Wassili Wainonen im Chemnitzer Opernhaus - dieses besondere Ereignis können die Freunde des Bühnentanzes zur Gala der besten Absolventen führender europäischer Ballettschulen erleben. Auf Einladung des Chemnitzer Ballettdirektors Lode Devos werden Studenten der Abschlussklassen der Balletthochschulen in Antwerpen, Madrid, Cannes, Stuttgart und Dresden ein Programm tanzen, das die Spitze westeuropäischer Ballettkultur repräsentiert. Dabei werden die jungen Tänzer und ihre erfahrenen Professoren auch zeigen, welches Profil die von ihnen vertretene Schule in die Ballettkultur Europas einbringt.

Die Palucca Schule Dresden hat „Lackadaisical“, einen Hexentanz sowie „A sweet spell of oblivion“ in den Choreografien von Kristen Cere, Holger Bey und David Dawson gemeldet.

Die Eleven des Stuttgarter Balletts kommen mit Wassili Wainonens „Flame de Paris“ nach Chemnitz.

Die Königliche Ballettschule Antwerpen, eine der Ausbildungsstätten des Chemnitzer Ballettdirektors Lode Devos, ist mit der Choreografie „Alrededor no Hay Nada“ von Goyo Montero vertreten.

Das Conservatorio P.D.Danza Madrid präsentiert “Concerto Madrigal” von Natcho Duato.

Die Rosella Highthower Schule aus dem südfranzösischen Cannes begrüßt die Gäste mit „Allegro Brillante“ in der Choreografie von Balanchine und Myriam Naisy.

Eröffnet wird die Europäische Jugendballett-Gala an beiden Tagen von der Chemnitzer Kinderballettschule mit der Aufführung „Der Zauberlehrling“ nach einer Idee von Armin Frauenschuh und Lode Devos.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche