Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europapremiere von „tokyo tools. multiple choices and glorious routine. “ in RemscheidEuropapremiere von „tokyo tools. multiple choices and glorious routine. “ in...Europapremiere von...

Europapremiere von „tokyo tools. multiple choices and glorious routine. “ in Remscheid

Dienstag, 16.05.2006, 19.30 Uhr im Theo Otto Theater.

eine produktion des Felix Ruckert & Star Dancers Ballet Tokyo

Choreographie: Felix Ruckert.

Aus Anlass der deutsch-japanischen Kulturbegegnungen „Deutschland in Japan 2005/2006“ hat das Goethe-Institut Tokyo den deutschen Choreographen Felix Ruckert eingeladen, sein choreographisches System der „Tools“ mit dem japanischen Star Dancers Ballet umzusetzen.

„Das Tools-System ist eine Ansammlung von Werkzeugen für Tänzer und Choreographen. Es geht von der Idee aus, dass Tanzen mit Denken anfängt, aber nicht unbedingt aufhört, wenn das Denken aussetzt. Es vermittelt die Erkenntnis, dass unsere Sinneswahrnehmung, unsere Körperhaltung und unser Bewegen vor allem von mentalen Prozessen gesteuert werden und lehrt Techniken, wie sich diese mentalen Prozesse manipulieren lassen, um kreativ Bewegung zu erzeugen“. (Felix Ruckert)

Bei der Auseinandersetzung mit „Tools“ geht es Felix Ruckert weniger um die

Hinterfragung konventioneller Formen von Repräsentation, sondern um eine alternative Form von Tanz-Produktion. Dadurch bricht er den üblichen Modus Operandi der Tänzer und verändert sanft, aber radikal die Arbeitsprozesse einer klassischen Kompanie.

Felix Ruckert gilt als einer der ungewöhnlichsten, bedeutendsten und innovativsten Choreographen der internationalen Szene. Immer wieder verstörte er die Tanzwelt mit neuen, radikalen Experimenten, spielt mit den üblichen Regeln von Tanzvorstellungen. Er spricht die Zuschauer als Individuen an und platziert sie in anderen Zusammenhängen als frontal und sitzend.

Starke Konzepte, durchdachte Spielregeln und eine elegante Ästhetik schaffen den Rahmen für Stücke mit großem künstlerischem und menschlichem Engagement der beteiligten Künstler.

Durch seine künstlerische Biographie, seine Erfahrung im Umgang mit großen Tanzkompanien und dem Kulturkontext Japan ist Felix Ruckert prädestiniert dafür, die reglementierten Bewegungsstrukturen eines japanischen, hochprofessionellen Ballettensembles wie dem Star Dancers Ballet in Tokyo zu brechen und mit den Tänzern eine neue, unabhängige Körpersprache zu entwickeln. Dieser Prozess bekommt eine besondere Brisanz in einem derart von Form und (Körper-)Beherrschung besetzten Kulturraum wie dem japanischen.

Eine Produktion des Goethe-Instituts Tokyo. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. In Zusammenarbeit mit dem Forum Goethe-Institut, dem Teo Otto Theater Remscheid, dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, dem Kampnagel Hamburg, der Schaubühne Berlin und dem Dock 11 Berlin.

Karten kosten ab 18,00 €, Jugendticket 5,00 €

Kartentelefon: 0 21 91 - 16 26 50

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche