Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Exercices du Silence" - Monodram von Brice Pauset - Staatsoper Berlin im Schiller Theater"Exercices du Silence" - Monodram von Brice Pauset - Staatsoper Berlin im..."Exercices du Silence" -...

"Exercices du Silence" - Monodram von Brice Pauset - Staatsoper Berlin im Schiller Theater

15 Jan 2011 | 20.00 Uhr, Werkstatt

Über 300 Jahre alte Briefe und neueste Musik müssen sich keinesfalls ausschließen.

Das Libretto zu Brice Pausets (*1965) jüngstem szenischen Werk »Exercices du Silence« ist ein kammernopernartiges Monodram und basiert auf den Schriften der jungen Adligen Louise du Néant. Nach seiner konzertanten Uraufführung in Paris mit Salome Kammer erfährt es nun auf der Werkstattbühne des Schiller Theaters seine erste szenische Aufführung in der Regie unter Reinhild Hoffmann.

Louises religiöse Ekstasen werden nicht nur musikalisch wiedergegeben, sondern spiegeln sich in ihren symbolischen Bezügen auch strukturell im Werk wieder. Im elektronischen Raumklang werden sie beispielsweise in einer doppelt fünffachen Dornenkrone abgebildet. Ihre selbsterduldeten Leiden folgen einem göttlichen Plan und führen die junge Frau in mystische Abgründe. Die Reichweite ihrer Symptome, die sie dabei schildert, bestimmt den Kern der Dramaturgie sowohl theatralisch als auch musikalisch. Hier reduziert sich das Geschehen mit einer einzelnen Singstimme und einem Klavierpart auf das Notwendigste, wobei eine wichtige Bedeutung der Live-elektronischen Stimme zukommt, die vom renommierten Institut IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) aus Paris realisiert wird.

Seit 2009 hat der französische Komponist Brice Pauset eine Professur für Komposition am renommierten Institut für Neue Musik an der Musikhochschule Freiburg i. Brsg. inne.

ein Auftragswerk des IRCAM-Centre Pompidou, Festival d'Automne à Paris

Inszenierung

Reinhild Hoffmann

Ausstattung

Mark Lammert

Sopran

Salome Kammer

Klavier

Benjamin Kobler

IRCAM | Musikinformatik

Olivier Pasquet

IRCAM | Toningenieur

Maxime Le Saux

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche