Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
F.I.N.D. 2011 – Festival Internationale Neue Dramatik an der Schaubühne BerlinF.I.N.D. 2011 – Festival Internationale Neue Dramatik an der Schaubühne BerlinF.I.N.D. 2011 – Festival...

F.I.N.D. 2011 – Festival Internationale Neue Dramatik an der Schaubühne Berlin

Das Festival findet vom 3. bis 13. März 2011 als großes internationales Autorentheaterfestival statt. Die Schaubühne lädt Theatermacher aus aller Welt ein, neue Arbeiten in Gastspielen, Uraufführungen, Workshop-Präsentationen und einem exklusiven Autorenprojekt zu zeigen. An zehn Tagen sind 21 neue Stücke und Inszenierungen aus Kanada, Russland, Frankreich, Spanien, Israel, Palästina und Finnland zu sehen.

Erstmals wird das Festival von »F.I.N.D. plus« begleitet, einem Arbeitstreffen deutscher, französischer und russischer Schauspiel- und Regiestudenten. Studierende von Theaterhochschulen in Berlin, Bordeaux, Rennes, Straßburg und Moskau treffen sich über die Dauer des gesamten Festivals, um mit renommierten Theatermachern zu arbeiten und eigene Inszenierungen zu präsentieren. »Wir planen, dieses Treffen als langfristigen Austausch des internationalen Theaternachwuchses zu etablieren«, erklärt dazu der Künstlerische Leiter der Schaubühne Thomas Ostermeier.

Programmüberblick:

»Zeit« (»Temps«) von Wajdi Mouawad (Premiere/Uraufführung, Théâtre du Trident, Québec/Kanada)

3. März, 20.00 Uhr und 5. März, 20.30 Uhr

»Morris Schimmel« von Hanoch Levin, Regie: Yael Ronen (Gastspiel/Uraufführung, Habima National Theatre, Tel Aviv/Israel)

9. und 10. März, 19.30 Uhr

»Noli me tangere«, Text und Regie: Jean-François Sivadier (Gastspiel/Uraufführung, Théâtre National de Bretagne, Rennes/Frankreich)

4. März, 20.00 Uhr und 5. März, 18.00 Uhr

»Regen in Neukölln« von Paul Brodowsky, Regie: Friederike Heller (Premiere/Uraufführung, Schaubühne am Lehniner Platz)

5. und 6. März, 19.30 Uhr

»Ich möchte lieber, dass mir Goya den Schlaf raubt, als dass das irgendein Arschloch macht« (»Prefiero que me quite el sueño Goya a que lo haga qualquier hijo de puta«), Text und Regie: Rodrigo García, mit Lars Eidinger (Premiere/Uraufführung, Schaubühne am Lehniner Platz)

5. März, 21.00 Uhr und 6. März, 20.00 Uhr

»Both Upon a Time« von Yosefa Eben-Shoshan, Taher Najib, Shimon Bouzaglo, Regie: Ofira Henig (Workshop-Präsentation, Herzliya New Ensemble, Herzliya/Israel)

7. März, 20.00 Uhr

»Confessions«, Autorenprojekt mit europäischen Dramatikern, Einrichtung: Jan-Christoph Gockel, Schaubühne am Lehniner Platz, mit Texten von Lluisa Cunillé (Spanien), Enes Halilovic (Serbien), Urmas Lennuk (Estland), Aleksa Okanovic (Dänemark), Kristian Smeds (Finnland), Maria Tryti Vennerød (Norwegen) und Jack Thorne (England)

10. und 11. März, 19.00 Uhr, 20.30 Uhr und 22.00 Uhr und 12. März, 18.00 Uhr, 19.30 Uhr, 21.00 Uhr und 22.30 Uhr

»Hilda« von Marie NDiaye, Regie: Cilla Back (Gastspiel, Center for Research as Practice in Theatre, Tampere/Finnland)

8. März, 20.00 Uhr und 10. und 11. März, 21.00 Uhr

»SCHUKSCHINS ERZÄHLUNGEN« (»SHUKSHIN’S STORIES«) von Wassili Schukschin, Regie: Alvis Hermanis (Gastspiel/Uraufführung, Theatre of the Nations, Moskau/Russland)

11. und 12. März, 19.30 Uhr

»The day before the last day« (Arbeitstitel) von Yael Ronen (Workshop-Präsentation, Koproduktion mit dem Habima National Theatre, Tel Aviv/Israel)

13. März, 18.00 Uhr

Szenische Lesung: »Mörder« (Убийца) von Alexander Moltschanow und »Exponate« (ЭКСПОНАТЫ) von Wjatscheslaw Durnenkow, mit dem Ensemble der Schaubühne, Einrichtung: Andrea Moses

13. März, 15.00 Uhr

»F.I.N.D. plus« - Arbeitstreffen für Theaterstudenten:

»Nachtasyl« von Maxim Gorki, Regie: Peter Kleinert (Koproduktion Schaubühne mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin)

7. März, 22.00 Uhr

»Penthesilea, außer Atem« (»Penthésilée, à bout du souffle«) von Heinrich von Kleist, Regie: Johannes von Matuschka (Ecole Supérieure de Théâtre du TnBA, Bordeaux)

9. März, 22.00 Uhr

»Die Aufgetauten« (ОТМОРОЗКИ), Regie: Kirill Serebrennikov (Schule des Moskauer Künstlertheaters MCHAT, Moskau/Russland)

12. März, 20.00 Uhr

Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Klaus Wowereit.

F.I.N.D. 2011 wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, der Russischen Präsidialverwaltung, dem russischen Kulturministerium und der Nomos Bank sowie der Europäischen Union im Rahmen des Theaternetzwerks Prospero.

Mit Unterstützung des Französischen Kulturministeriums, dem Bureau du Théâtre et de la Danse des Institut Français und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) von EUNIC Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche