Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust 1" von Johann Wolfgang von Goethe im Staatsschauspiel Dresden"Faust 1" von Johann Wolfgang von Goethe im Staatsschauspiel Dresden"Faust 1" von Johann...

"Faust 1" von Johann Wolfgang von Goethe im Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 29. November 2014 im Schauspielhaus. -----

Faust ist am Ende. Ausgebrannt, gescheitert. Er ist Jurist, Mediziner, Theologe, Philosoph..., doch all das bringt ihm weder Glück noch Zufriedenheit. Zwar schreckt er vor dem letzten Schritt, dem Selbstmord, zurück, doch wünschen tut er sich den Tod.

Da läuft ihm ein Pudel über den Weg, und ein Teufel namens Mephistopheles bietet ihm eine Wette an: Sollte er Faust je dazu bringen zu genießen, sich aufs Faulbett zu legen, dann gehört Fausts Seele im Jenseits dem Teufel. Faust schlägt ein, und Mephisto nimmt Faust mit auf eine Reise durch Welt und Magie, er zeigt ihm Genuss, Begierde und Ekstase, führt ihn in Auerbachs Keller, zu Gretchen und auf den Blocksberg zur Walpurgisnacht. Doch Faust bleibt Zyniker und Egozentriker, er bleibt fordernd und voller Hybris. Am Ende ist die Liebe entzaubert, Gretchen zahlt den Preis, aber zwischen Faust und Mephisto steht es patt.

Über dreißig Jahre lang hat Johann Wolfgang von Goethe an verschiedenen Fassungen des „Faust“ gearbeitet. Der Stoff beruht auf alten Volkssagen, und die Interpretationsgeschichte des Stückes füllt Bibliotheken – ob als Parabel auf „den deutschen Geist“, ob als philosophische Studie über das Subjekt, ob als Volkstheater. In Dresden nimmt sich der schwedische Regisseur Linus Tunström des deutschesten aller Stoffe an und erzählt mit einer Gruppe Schauspieler die Geschichte um den Alltagsmenschen Faust. Tunström ist Regisseur, Schau­spieler und Filmemacher und seit 2007 Intendant des Stadttheaters Uppsala. Er hat in Stockholm, London, Kopenhagen und der Schweiz inszeniert und in Uppsala zuletzt große Stoffe wie „Hamlet“, „Anna Karenina“ und „Fanny und Alexander“ von Ingmar Bergman auf die Bühne gebracht.

Mit: Rosa Enskat, Nina Gummich, Christine Hoppe, Lars Jung, Hannelore Koch, Jan Maak, Tom Quaas, Torsten Ranft, Max Rothbart

Regie: Linus Tunström

Bühne und Kostüm: Esther Bialas

Musik: Knut Jensen

Dramaturgie: Armin Kerber, Felicitas Zürcher

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche