Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust I" im Staatstheater Nürnberg "Faust I" im Staatstheater Nürnberg "Faust I" im...

"Faust I" im Staatstheater Nürnberg

Der Tragödie erster Teil - von Johann Wolfgang von Goethe Premiere Freitag, 20.10.2006 20:00 Uhr.

Dr. Heinrich Faust hat studiert und geforscht. Er hat sich in der Magie versucht, den Selbstmord überlegt und sich vom Glauben bewegt gefühlt.

Mit Mephisto zecht er in Auerbachs Keller, lässt sich in der Hexenküche verjüngen, gewinnt Margaretes Liebe und zerstört sie. Er ersticht ihren Bruder, lässt das Mädchen zur Kindsmörderin werden, feiert eine archaische Walpurgisnacht und fühlt schließlich späte Reue... „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“, so beschreibt Goethe den „Gang der Handlung“ seiner Tragödie. Es sind dies auch die Sphären, zwischen denen sich Faust bewegt. Er ist der ewig Sinnsuchende, ewig Zweifelnde, ewig Forschende und Fordernde. Er will „ergründen, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ So wird er zum idealen Objekt der Wette zwischen Gott und Teufel. Auf wessen Seite wird sich Faust schlagen? Wo, zwischen geistigen Herausforderungen, Glaubensmodellen und körperlichem Begehren, kann er seinen Platz und seine Ruhe in oder außerhalb dieser Welt finden? Mephisto, der ihn herausfordert und verführt, der ihm alle irdischen Freuden vom Rausch bis zur Lust zugänglich macht, sagt über sich, er sei „ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“ „Faust“ handelt vom Kampf zwischen Dunkel und Licht im Menschen, der diesen immer auch zur Weiterentwicklung treibt. In unserer Welt, in der Wertvorstellungen, Lebens - und Sinnentwürfe immer vielfältiger und gleichzeitig immer ähnlicher werden; in der Ideale schwer zu halten, ja überhaupt zu benennen sind; in der Säkularisierung gepredigt, aber dennoch ständig nach Gott gesucht wird; in der es an großen Geschichten für den Einzelnen fehlt, ist „Faust“ ein Zeitgenosse, die Tragödie ein Kommentar zur Lage unseres Landes – damals und jetzt.

Johann Wolfgang von Goethe (geboren 1749 in Frankfurt am Main, gestorben 1832 in Weimar) arbeitete mehrere Jahrzehnte an seinem „Faust“, dessen erster Teil 1808 erschien und 1829 erstmals öffentlich aufgeführt wurde. Goethe bezog sich auf einen traditionsreichen Stoff und machte daraus nicht nur eine der wichtigsten Grundlagen der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte, sondern auch einen facettenreichen Szenenbogen, ein faszinierendes und ein wenig verrücktes Welttheater.

Termine:

Freitag, 20.10.2006 20:00 Uhr • Mittwoch, 25.10.2006 20:00 Uhr • Donnerstag, 02.11.2006 20:00 Uhr • Freitag, 10.11.2006 20:00 Uhr • Sonntag, 12.11.2006 15:30 Uhr • Donnerstag, 16.11.2006 20:00 Uhr • Samstag, 18.11.2006 19:30 Uhr • Sonntag, 19.11.2006 19:00 Uhr • Samstag, 25.11.2006 19:30 Uhr • Mittwoch, 29.11.2006 20:00 Uhr • Samstag, 02.12.2006 19:30 Uhr • Donnerstag, 07.12.2006 20:00 Uhr • Dienstag, 19.12.2006 20:00 Uhr • Montag, 25.12.2006 19:00 Uhr • Freitag, 29.12.2006 20:00 Uhr • Freitag, 12.01.2007 20:00 Uhr • Mittwoch, 24.01.2007 20:00 Uhr • Mittwoch, 18.04.2007 20:00 Uhr • Mittwoch, 09.05.2007 20:00 Uhr • Freitag, 11.05.2007 20:00 Uhr • Donnerstag, 21.06.2007 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche