Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust (Margarethe) Oper von Charles Gounod, Opernhaus Chemnitz"Faust (Margarethe) Oper von Charles Gounod, Opernhaus Chemnitz"Faust (Margarethe) Oper...

"Faust (Margarethe) Oper von Charles Gounod, Opernhaus Chemnitz

Premiere: 7. März 2009, 19.30 Uhr

Seit ihrer Uraufführung 1859 wurde Gounods Oper allein an der Pariser Opéra bis zum heutigen Tage nahezu 3000 Mal aufgeführt und zählt zu einer der meistgespielten Opern aller Zeiten.

Zum Inhalt: Der alte Faust will seinem verfehlten Leben ein Ende setzen. Er begehrt nicht Ruhm und Reichtümer, sondern Jugend und Liebe. Als Mephistopheles ihm das Bild Margarethes zeigt, verliebt sich Faust sofort in die junge Frau und denkt nicht mehr ans Sterben. Er verschreibt Mephistopheles seine Seele und erhält dafür seine Jugend zurück. Mit Mephistopheles’ Hilfe gelingt es dem jungen Faust, sich der schönen Margarethe zu nähern, die sich ihm hingibt. Von Faust verlassen, erfleht die werdende Mutter die Gnade des Himmels. Ihr Bruder Valentin, der im Duell die Ehre seiner Schwester verteidigen will, wird von Faust getötet. Im Sterben verflucht er seine Schwester. Fausts verzweifelter Versuch, sie zu retten, scheint aussichtslos...

Geschichtliche Vorlagen: Die Figur des Faust hat ihren Ursprung vermutlich in der realen Person des Gelehrten Georg Faust (ca. 1480 - 1538), um den sich bereits zu Lebzeiten unzählige Sagen rankten. Sein unerwarteter und plötzlicher Tod gab Anstoß zu der Legende, der Teufel habe ihn geholt. Im Laufe der Jahre haben zahlreiche Autoren sich der Mythen um jenen Faust bemächtigt und verschiedene Bearbeitungen des Stoffes vorgenommen (und einige Details hinzu erfunden). Erste schriftliche Aufzeichnungen der Geschichte Fausts reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Etwa um das Jahr 1500 fanden sich in Zauberbüchern („Grimoires“) sogenannte „Höllenzwänge“, also Zaubersprüche, die einem gewissen Johann Faust zugeschrieben wurden. Im Jahre 1587 erscheint die „Historia von D. Johann Fausten“, auf der auch Christopher Marlowes Drama (1588) basiert. Erst im 17. und 18. Jahrhundert entwickeln sich die Figuren Mephistopheles und Margarethe.

Zwischen 1772 und 1832 beschäftigt sich auch Johann Wolfgang von Goethe mit der Faust-Legende und schreibt sein großes, bis heute wegweisendes Faust-Drama. Angelehnt daran entwirft Michel Carré 1850 das Bühnenstück „Faust et Marguérite“, welches wiederum als Vorlage für Charles Gounods Oper (1859) dient.

150 Jahre nach der Uraufführung (19. März1859, Paris, Théâtre Lyrique) und 140 Jahre nach der Erstaufführung der überarbeiteten Fassung (3. März 1869, Paris, Opéra) erfreut sich Gounods „Faust“-Oper nach wie vor größter Beliebtheit. In Deutschland allerdings hat man aus Pietäts-Gründen Goethe gegenüber die Oper meist unter dem Titel „Margarethe“ aufgeführt. So auch bei der letzten Inszenierung am Chemnitzer (Karl-Marx-Städter) Opernhaus im Jahre 1986.

Regisseur Jakob Peters-Messer hat bereits 2007 mit der Inszenierung der selten gespielten Mascagni-Oper „Iris“ einen großen Erfolg in Chemnitz gelandet und beleuchtet nun den Klassiker aus einer erfrischend neuen Perspektive. Seine szenische Darstellung innerer Vorgänge der einzelnen Charaktere verheißt spannende Einblicke in die Psyche – insbesondere Fausts und Margarethes. Das Deutschland des 16. Jahrhunderts findet dabei in der heutigen Konsumwelt eine moderne Entsprechung, die nicht zuletzt beweist, dass der Kern der Geschichte zeitloser nicht sein könnte.

Aufführung in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: David Marlow

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Ausstattung: Markus Meyer

Chöre: Olivia Gladosch

mit: Stanley Jackson (Faust), Kouta Räsänen (Mephistopheles), Judith Kuhn (Margarethe), Lee Poulis (Valentin), Jana Büchner / Susanne Thielemann (Siebel), Martin Gäbler (Wagner), Monika Straube (Marthe)

Chor und Extrachor der Oper Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche