Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ferne Welten“ – ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen in der Bildhauerwerkstatt Berlin„Ferne Welten“ – ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen in...„Ferne Welten“ – ein...

„Ferne Welten“ – ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen in der Bildhauerwerkstatt Berlin

Freitag 19. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Werkhallen der Bildhauerwerkstatt, Osloer Straße 102, Berlin-Wedding

Fernöstliche Gesänge, orientalische Lieder und Arien sind Grundlage des Projektes "Ferne Welten", in dem Studierende der Architektur und des Musiktheaters der Universität der Künste Berlin zusammen arbeiten.

Dabei werden exotische Klangbilder in Raumbilder oder Bildwerke umgedeutet. Die Sängerinnen und Sänger sind Bestandteil der verschiedenen Raumfiguren, die von Kompositionen aus Fernost, dem Orient, dem Osmanischen Reich, Indien, China und Japan inspiriert sind.

Bei den Liedern und Arien handelt es sich im ersten Teil des Abends um koreanische Volkslieder, gesungen in der Heimatsprache, im zweiten Teil finden sich Interpretationen vorwiegend deutscher Komponisten und Dichter zu östlichen und fernöstlichen Kulturwelten wieder.

Spielstätte ist die Bildhauerwerkstatt, in der auch die Rauminstallationen gefertigt und installiert werden. Die Größe und Beschaffenheit der viergeteilten ehemaligen Industriehalle einer Tresorfabrik formen sowohl den Produktionsraum als auch das Ambiente von Installation und Event und lassen Handwerk, Kunst und Kultur zu einer Symbiose verschmelzen, weg von traditionellen Arbeits- und Produktionsbereichen der Architektur und des Musiktheaters.

„Ferne Welten“ ist ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen unter Nutzung der nachbarschaftlichen, vorhandenen Potentiale von Architektur, Theater, Musik, Kostümbild und Raumtechnik (Akustik, Licht, Konstruktion) an der UdK Berlin. Die Produktion ist Teil einer Veranstaltung zum Thema Architekturentwurf an der UdK Berlin sowie zu den Bereichen Repertoire-Bildung und Bühnenerfahrung der Gesangsstudierenden.

Eine Veranstaltung von Lehrenden und Studierenden der Studiengänge Architektur und Gesang/Musiktheater.

Architektur:

Leitung: Professor Alfred Grazioli, WM Dipl. Ing. Andrea Hartmann, Tutor Sönke Reteike, Studierende: Simon Burko, Albert Herrmann, Matthias Höfker, June Hong, Michael Kornev, Mirco Kuzuik, Yana Kyuchukova, Guillaume Mace, Anais Meon, Zsofia Mester, Bernd Miosge, Katleen Nagel, Nandini Oehlmann, Anna Rose, Veselina Shushulova, Tim Simon, Simon Stahnke, Angelina Tasic, Jan Thoelen, Björn Werner

Gesang/Musiktheater:

Leitung: Professor Dagny Müller, Professor Jürgen Werner, Studierende: Laila Fischer, Lianghua Gong, Minsub Hong, Viktoria Kang, Su-Gyeong Kim, Su Jin Lee, Eunmi Lee, Nora Lentner, Anna Muta, Amélie Saadia, Daniel Wunderling

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche