Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ferne Welten“ – ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen in der Bildhauerwerkstatt Berlin„Ferne Welten“ – ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen in...„Ferne Welten“ – ein...

„Ferne Welten“ – ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen in der Bildhauerwerkstatt Berlin

Freitag 19. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Werkhallen der Bildhauerwerkstatt, Osloer Straße 102, Berlin-Wedding

Fernöstliche Gesänge, orientalische Lieder und Arien sind Grundlage des Projektes "Ferne Welten", in dem Studierende der Architektur und des Musiktheaters der Universität der Künste Berlin zusammen arbeiten.

Dabei werden exotische Klangbilder in Raumbilder oder Bildwerke umgedeutet. Die Sängerinnen und Sänger sind Bestandteil der verschiedenen Raumfiguren, die von Kompositionen aus Fernost, dem Orient, dem Osmanischen Reich, Indien, China und Japan inspiriert sind.

Bei den Liedern und Arien handelt es sich im ersten Teil des Abends um koreanische Volkslieder, gesungen in der Heimatsprache, im zweiten Teil finden sich Interpretationen vorwiegend deutscher Komponisten und Dichter zu östlichen und fernöstlichen Kulturwelten wieder.

Spielstätte ist die Bildhauerwerkstatt, in der auch die Rauminstallationen gefertigt und installiert werden. Die Größe und Beschaffenheit der viergeteilten ehemaligen Industriehalle einer Tresorfabrik formen sowohl den Produktionsraum als auch das Ambiente von Installation und Event und lassen Handwerk, Kunst und Kultur zu einer Symbiose verschmelzen, weg von traditionellen Arbeits- und Produktionsbereichen der Architektur und des Musiktheaters.

„Ferne Welten“ ist ein künstlerisches Experiment zwischen den Disziplinen unter Nutzung der nachbarschaftlichen, vorhandenen Potentiale von Architektur, Theater, Musik, Kostümbild und Raumtechnik (Akustik, Licht, Konstruktion) an der UdK Berlin. Die Produktion ist Teil einer Veranstaltung zum Thema Architekturentwurf an der UdK Berlin sowie zu den Bereichen Repertoire-Bildung und Bühnenerfahrung der Gesangsstudierenden.

Eine Veranstaltung von Lehrenden und Studierenden der Studiengänge Architektur und Gesang/Musiktheater.

Architektur:

Leitung: Professor Alfred Grazioli, WM Dipl. Ing. Andrea Hartmann, Tutor Sönke Reteike, Studierende: Simon Burko, Albert Herrmann, Matthias Höfker, June Hong, Michael Kornev, Mirco Kuzuik, Yana Kyuchukova, Guillaume Mace, Anais Meon, Zsofia Mester, Bernd Miosge, Katleen Nagel, Nandini Oehlmann, Anna Rose, Veselina Shushulova, Tim Simon, Simon Stahnke, Angelina Tasic, Jan Thoelen, Björn Werner

Gesang/Musiktheater:

Leitung: Professor Dagny Müller, Professor Jürgen Werner, Studierende: Laila Fischer, Lianghua Gong, Minsub Hong, Viktoria Kang, Su-Gyeong Kim, Su Jin Lee, Eunmi Lee, Nora Lentner, Anna Muta, Amélie Saadia, Daniel Wunderling

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche