Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival INFEKTION! – zwei Wochen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in der Staatsoper im Schiller Theater BerlinFestival INFEKTION! – zwei Wochen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in der...Festival INFEKTION! –...

Festival INFEKTION! – zwei Wochen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in der Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Vom 1. bis 17. Juli 2011 stehen 12 Opernvorstellungen, drei Konzerte und ein zweitägiges Symposion auf dem Pro­gramm. Das Festival für Neues Musiktheater wird in dieser Spielzeit erst­mals an der Staats­oper im Schiller Theater stattfinden und in Zukunft jede Saison beschließen. Zu den beteiligten Künstlern gehören Daniel Barenboim, Christine Schäfer, Patrice Chéreau, Anna Prohaska, Carola Höhn, Graham Clark, Sasha Waltz & Guests, das Vocalconsort Berlin, das Ensemble Modern, das Ensemble Quillo, Natascha Petrinsky, Hubert Wild, Hanna Dóra Sturludóttir, Sarah Maria Sun, Charlotte Hellekant und Barbara Hannigan.

Gezeigt werden Peter Eötvös TRI SESTRI in der Regie von Rosamund Gilmore als Berliner Premiere und Toshio Hosokawas Oper MATSUKAZE in der Choreographie von Sasha Waltz als deutsche Erst­aufführung. Wiederaufgenommen wird Hans Werner Henzes PHAEDRA, die „Uraufführung des Jahres 2007“ (Opernwelt), deren spektakuläre Rauminstallation von Olafur Eliasson zum ersten Mal das Schiller Theater spiegeln wird. Als zweites Werk von Henze steht in der Werkstatt sein Rezital für vier Musiker EL CIMARRÓN, Biografie des geflohenen Sklaven Esteban Montejo, auf dem Pro­gramm. Noch einmal zu sehen ist Jens Joneleits METANOIA – über das denken hinaus – mit Daniel Barenboim am Pult sowie der Doppelabend MISS DONNITHORNE´S MAGGOT / INFINITO NERO, zwei Einakter von Peter Maxwell Davies und Salvatore Sciarrino.

In den beiden Konzerten des Barenboim-Zyklus zum Festival INFEKTION! erklingen mit Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“, gesprochen von Patrice Chéreau, und Schönbergs „Pierrot lunaire“ mit Christine Schäfer zwei Klassiker des 20. Jahrhunderts. Kombiniert werden sie mit dem neuesten Werk „What are years“ des mittlerweile 102-jährigen Elliott Carter und Pierre Boulez´ „Dérive 2“ in einer 50-minütigen Fassung aus dem Jahr 2006. „What are years“ ist ein fünfteiliger Liederzyklus basierend auf Gedichten der amerikanischen Schriftstellerin Marianne Moore, der in diesem Konzert mit Anna Prohaska seine deutsche Erstaufführung erlebt. Bei einem Kammerkonzert mit Musikern der Staatskapelle Berlin und Julien Salemkour am Klavier sind Werke von Toru Takemitsu und Isang Yun zu hören.

Flankiert wird das von der Rudolf Augstein Stiftung unterstützte Festival von einem Symposion am 7. und 8. Juli, bei dem in Vorträgen und Gesprächen über Tendenzen des zeitge­nössischen Musik­theaters diskutiert wird. Zu den Teilnehmern gehören u.a. die Choreo­graphin und Regisseurin Reinhild Hoffmann, Sänger Georg Nigl, Komponist und Prorektor der Hochschule für Musik Hanns Eisler Jörg Mainka, Regisseur Michael von zur Mühlen und der Musik­wissen­schaftler Jan Philipp Sprick. Das Symposion wird unterstützt von den Freunden und Förderern der Staatsoper Unter den Linden.

Programm

Fr 01 Jul 2011 | 20.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Barenboim-Zyklus VI

Daniel Barenboim | Anna Prohaska

Staatsoper im Schiller Theater

Sa 02 Jul 2011 | 19.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Metanoia - über das denken hinaus -

Oper von Jens Joneleit

Staatsoper im Schiller Theater

So 03 Jul 2011 | 11.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Barenboim-Zyklus VII

Daniel Barenboim | Christine Schäfer

Staatsoper im Schiller Theater

Premiere

So 03 Jul 2011 | 19.30 Uhr

Premiere | Festival INFEKTION!

Tri Sestri

Oper von Peter Eötvös

Staatsoper im Schiller Theater

Mo 04 Jul 2011 | 19.30 Uhr

Festival INFEKTION!

Tri Sestri

Oper von Peter Eötvös

Staatsoper im Schiller Theater

Mi 06 Jul 2011 | 19.00 Uhr

zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Festival INFEKTION!

Tri Sestri

Oper von Peter Eötvös

Staatsoper im Schiller Theater

Do 07 Jul 2011 | 16.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Symposion »Musiktheater im 21. Jahrhundert«

Staatsoper im Schiller Theater - Gläsernes Foyer

Eintritt frei

Do 07 Jul 2011 | 20.00 Uhr

zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Festival INFEKTION!

El Cimarrón

- Ensemble Quillo

Biografie des geflohenen Sklaven Esteban Montejo - Rezital für vier Musiker von Hans Werner Henze

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

Fr 08 Jul 2011 | 18.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Symposion »Musiktheater im 21. Jahrhundert«

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

Eintritt frei

Sa 09 Jul 2011 | 20.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Phaedra

Konzertoper von Hans Werner Henze

Staatsoper im Schiller Theater

So 10 Jul 2011 | 20.00 Uhr

zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Festival INFEKTION!

Phaedra

Konzertoper von Hans Werner Henze

Staatsoper im Schiller Theater

Mi 13 Jul 2011 | 20.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Miss Donnithorne's Maggot | Infinito nero

Zwei Einakter von Peter Maxwell Davies und Salvatore Sciarrino

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

Mi 13 Jul 2011 | 22.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Kammerkonzert

- »Fernöstliche Klänge«

Staatsoper im Schiller Theater - Gläsernes Foyer

Do 14 Jul 2011 | 20.00 Uhr

Festival INFEKTION!

Miss Donnithorne's Maggot | Infinito nero

Zwei Einakter von Peter Maxwell Davies und Salvatore Sciarrino

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

Premiere

Fr 15 Jul 2011 | 19.30 Uhr

Premiere | Festival INFEKTION!

Matsukaze

Oper von Toshio Hosokawa

Libretto von Hannah Dübgen nach dem gleichnamigen Nô-Spiel von Zeami

Choreographie von Sasha Waltz

Staatsoper im Schiller Theater

Sa 16 Jul 2011 | 19.30 Uhr

Festival INFEKTION!

Matsukaze

Oper von Toshio Hosokawa

Libretto von Hannah Dübgen nach dem gleichnamigen Nô-Spiel von Zeami

Choreographie von Sasha Waltz

Staatsoper im Schiller Theater

So 17 Jul 2011 | 19.00 Uhr

zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Festival INFEKTION!

Matsukaze

Oper von Toshio Hosokawa

Libretto von Hannah Dübgen nach dem gleichnamigen Nô-Spiel von Zeami

Choreographie von Sasha Waltz

Staatsoper im Schiller Theater

Alle Termine, Tickets sowie weitere Informationen zum Programm an den Theaterkassen, unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche