Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Zwei auf einer Bank" von Alexander Gelman - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Zwei auf einer Bank" von Alexander Gelman - Schaubühne am Lehniner Platz..."Zwei auf einer Bank"...

"Zwei auf einer Bank" von Alexander Gelman - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 15.02.2023, 19.30, Studio

Sie und Er treffen sich im Park auf einer Bank. Im ersten Augenblick zwei Unbekannte, doch es stellt sich heraus: Es verbindet sie tatsächlich eine flüchtige Begegnung in der Vergangenheit. Obwohl sie der Wunsch eint, ihrem beklemmenden Alltag zu entrinnen, ist ihr Zusammentreffen gezeichnet von ungelenken Versuchen, sich einander zu nähern.

 

Copyright: Pavel Palli

Mit allen Mitteln ringen sie um das, was sie vermeintlich wollen – Sie eine verbindliche Lebenspartnerschaft und Er eine volatile sexuelle Eskapade. Tragikomisch bedienen sie sich dabei des Waffenarsenals skrupelloser Beziehungskriege, offenbaren ein Geflecht aus Lügen und die eigene Gefangenschaft in unhinterfragten Lebensentwürfen – alles in dem aufrichtigen Versuch, etwas aneinander zu finden, auf das es sich zu hoffen lohnt. Vor allem jedoch entgeht ihnen der Kern ihres Unglücks, der den engen Rahmen privater Beziehungen sprengt – der bereits fast vollendete Untergang der Gesellschaft und Welt, in der sie leben.

Mit dem 1983 geschriebenen Stück gelang Alexander Gelman gleichzeitig eine heteropessimistische Ode an doch lebensnotwendige Beziehungen, ein unterschwelliges Psychogramm der späten sowjetischen Gesellschaft und ein liebevolles, komisches Porträt zweier Menschen, die all dem ausgeliefert sind. 40 Jahre später ist es immer noch aktuell. Die Empfindung der Ohnmacht angesichts bevorstehender globaler Katastrophen und die Flucht davor in stellvertretende Auseinandersetzungen im Privaten sind damals wie heute zeitgemäß. Die spezifischen Bedrohungen, die die Figuren umgeben – ein bevorstehender Wirtschaftskollaps, politische und gesellschaftliche Desillusionierung, der drohende Atomkrieg – sind nahezu unverändert.

In der Bearbeitung von Amalia Starikow und Marilena Pütt finden sich die beiden Figuren aus der Sowjetunion der 80er-Jahre in der Zukunft wieder. An einem Ort, wo die Temperatur extrem gestiegen, die Armut groß und der Traum vom ewigen Fortschritt tot sind, ringen Julia Schubert und Damir Avdic als Sie und Er um eine lebenswerte Zukunft.

Aus dem Russischen von Regine Kühn
Für die Schaubühne bearbeitet von Amalia Starikow und Marilena Pütt

Regie: Amalia Starikow    
Dramaturgie: Marilena Pütt    
Bühne: Simon Lesemann
Kostüme: Maksim Chernykh
Musik: Taylor Savvy    
Licht: Luca Villa

Mit: Damir Avdic, Julia Schubert

Weitere Termine
17., 18., 20., 21., 22., 24., 25., 28. Februar sowie 1. März 2023 (zum letzten Mal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑