Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Auf die Ohren, fertig, los!“ Festival und Konferenz der Jungen Opern Rhein Ruhr in Dortmund, Bonn, Düsseldorf und Duisburg„Auf die Ohren, fertig, los!“ Festival und Konferenz der Jungen Opern Rhein...„Auf die Ohren, fertig,...

„Auf die Ohren, fertig, los!“ Festival und Konferenz der Jungen Opern Rhein Ruhr in Dortmund, Bonn, Düsseldorf und Duisburg

vom 24. - 27. März 2022

Mit dem Ziel, Kinder für Musiktheater zu begeistern, haben die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, das Theater Bonn und das Theater Dortmund in der Spielzeit 2013/14 das Kooperationsprojekt Junge Opern Rhein Ruhr gestartet. Seitdem vergeben sie gemeinsam Kompositionsaufträge für große Familienopern und mobile Produktionen, die nach der Uraufführung in Düsseldorf, Duisburg, Dortmund oder Bonn auch in den drei anderen Städten gezeigt werden.

 

Copyright: Hans Jörg Michel

Im März 2022 bringt jedes der drei Häuser eine Familienoper auf die große Bühne: In Dortmund feiern „Die Kinder des Sultans“ von Avner Dorman ihre Uraufführung, das Theater Bonn zeigt „Iwein Löwenritter“ von Moritz Eggert und an der Deutschen Oper am Rhein kehrt Jörn Arneckes Familien­oper „Ronja Räubertochter“ auf die Bühne des Theaters Duisburg zurück.

„Auf die Ohren, fertig, los!“ – heißt das Startsignal für ein Festival, das die drei Häuser vom 24. bis 27. März 2022 gemeinsam feiern. Mit der angeschlossenen Konferenz laden die Jungen Opern Rhein Ruhr zum Diskurs über neues Musiktheater und neue Vermittlungsformate für junges Publikum ein. An vier Tagen tauschen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Theaterschaffende, Künstlerinnen und Künstler sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Vorträgen, Tischgesprächen und Podiumsdiskussionen aus.

Rund um die drei großen Familienopern und mobilen Produktionen der Jungen Opern Rhein Ruhr („Mina oder Die Reise zum Meer“, „Kirsas Musik“ und „Nils Karlsson Däumling“) gruppiert sich der fachliche Austausch: Musik, Stücke und Inszenierungen für junges Publikum werden beleuchtet, aber auch Aspekte wie Inter­kulturalität, Inklusion, Digitalität und Theaterstrukturen im Hinblick auf Junge Oper. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich professionell mit Musiktheater für junges Publikum beschäftigen oder vermittelnd tätig sind.

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hat die Schirmherrschaft für das Festival und die Tagung übernommen und nimmt am Samstag, 26. März, um 15.00 Uhr im Theater Bonn an einer Podiumsdiskussion teil. Unter dem Titel „Kultur für alle – Auftrag für alle“ diskutiert sie u. a. mit Prof. Dr. Valerie Krupp, Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Mainz.

Die Tagung beginnt am Donnerstag, 24. März, im Theater Dortmund mit einer Begrüßung durch die Intendanten aller drei Häuser und einem fachlichen Einstieg mit Dr. Christiane Plank-Baldauf (u. a. Herausgeberin des Praxishandbuchs „Musiktheater für junges Publikum“) und Dr. Joscha Schaback (Dramaturg und Autor von „Oper und Kulturelle Bildung“).

Im Opernhaus Düsseldorf öffnen die Veranstalter am Sonntag, 27. März, gemeinsam mit dem Netzwerk Junge Oper eine Denkwerkstatt zu inspirierenden Räumen für Junge Oper. Mit einer Diskussion über Musiktheater im derzeitigen und zukünftigen Kontext der kulturellen Bildung und der Aufführung „Ronja Räubertochter“ gehen das Festival und die Tagung am Sonntagnachmittag im Theater Duisburg zu Ende.

Anmeldungen zur Tagung – auch tageweise – sind noch bis 13. März möglich.

Programm, Anmeldung und weitere Infos: www.junge-opern-rhein-ruhr.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑