Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"ad absurdum" - Ballettabend mit Choreographien von Flemming Flindt und Andrey Kaydanovskiy nach Eugene Ionesco - Oper und Ballett am Rhein "ad absurdum" - Ballettabend mit Choreographien von Flemming Flindt und..."ad absurdum" -...

"ad absurdum" - Ballettabend mit Choreographien von Flemming Flindt und Andrey Kaydanovskiy nach Eugene Ionesco - Oper und Ballett am Rhein

Das erschreckend Banale des Alltags, die Brutalität gähnender Langeweile und die Austauschbarkeit wiederkehrender Verhaltensmuster faszinierten die Schöpfer des Absurden Theaters, allen voran den französisch-rumänischen Autor Eugène Ionesco.

Copyright: Sigrid Reinichs

Als Antwort auf die Frage, wie es nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs in der Kunst weitergehen kann, bürstete Ionesco alle tradierten Mittel des Theaters gegen den Strich. Selbst die Sprache wurde dabei ihrer ursprünglichen Aufgabe beraubt und zur Form reduziert – zum sinnentleerten Kommunikationsmittel. Der Doppelabend aus seinen Stücken „The Lesson“ (deutsch: „Die Unterrichtsstunde“) und „Die kahle Sängerin“ avancierte zu einem Schauspielklassiker des 20. Jahrhunderts. Erstmals stehen diese Stücke nun als Ballettabend nebeneinander.

Der dänische Choreograph Flemming Flindt zeigte bereits 1963 mit seiner Adaption von „The Lesson“, welche Durchschlagkraft Ionescos brillante Dialoge und seine irrwitzigen Szenen als Übersetzung in Tanz erzielen können. Dieses Kammerstück um einen Ballettlehrer und seine Schülerin beantwortet Andrey Kaydanovskiy, Hauschoreograph des Bayerischen Staatsballett und 2021 mit „Cecil Hotel“ für den Prix Benois de la Danse nominiert, mit einer Neukreation auf Grundlage von „Die kahle Sängerin“ und präsentiert seine Arbeit damit erstmals auf der Bühne des Ballett am Rhein.

The Lesson
nach dem Einakter „La Leçon“ von E. Ionesco
Uraufführung am 16. September 1963 im Dänischen Fernsehen, 6.4.1964, Opéra Comique, Paris

    Choreographie
    Flemming Flindt
    Musik
    Georges Delerue
    Bühne und Kostüme
    Bernard Daydé
    Licht
    Thomas Tarnogorski
    Einstudierung
    Vivi Flindt
    Die Studentin
    Elisabeth Vincenti
    Der Lehrer
    Orazio di Bella
    Die Pianistin
    Virginia Segarra Vidal

Die kahle Sängerin
Uraufführung nach dem Einakter „La Cantatrice chauve“ von E. Ionesco

    Choreographie
    Andrey Kaydanovskiy
    Musik
    Alfred Schnittke
    Musikalische Leitung
    Maria Seletskaja
    Bühne und Kostüme
    Emma Bailey
    Licht
    Vasily Lisichov
    Choreographische Assistentin
    Louise Bennett
    Dramaturgie
    Maurice Lenhard, Heili Schwarz-Schütte
    Mrs Smith
    Feline van Dijken
    Mr Smith
    Eric White
    Mrs Martins
    Norma Magalhães
    Mr Martins
    Julio Morel
    Mary
    Emilia Peredo Aguirre
    Firechief
    Edvin Somai
    Doubles
    Wun Sze Chan, Sara Giovanelli, Lara Delfino, James Nix, Pedro Maricato, Miquel Martínez Pedro
    Mrs Smith Double
    Doris Becker
    Mr Smith Double
    Orazio di Bella

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche