Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FLÜCHTLING (LA FUGITIVE) Oper in Form eines optimistischen und tröstlichen Märchens von Lucio Gregoretti Libretto: Daniel Goldenberg - STAATSTHEATER COTTBUSFLÜCHTLING (LA FUGITIVE) Oper in Form eines optimistischen und tröstlichen...FLÜCHTLING (LA FUGITIVE)...

FLÜCHTLING (LA FUGITIVE) Oper in Form eines optimistischen und tröstlichen Märchens von Lucio Gregoretti Libretto: Daniel Goldenberg - STAATSTHEATER COTTBUS

Premiere: Montag, 8. April 2017, 16.00 Uhr | Kammerbühne. -----

Die Kinderoper handelt vom zehnjährigen Flüchtlingsmädchen Djamilla, das ohne Eltern nach Deutschland kommt und Hilfe braucht. Die findet sie bei der gleichaltrigen Camille: Die beide Mädchen lernen sich kennen, als Djamilla vor einem Polizisten davonläuft.

Camille nimmt sie mit in ihre Schule. Gemeinsam mit ihren Klassenkameraden und zwei Lehrern entwirft sie einen Plan, damit Djamilla in Deutschland bleiben kann: Die Kinder wollen das fremde Mädchen adoptieren.

„Flüchtling“ ist eine Oper des italienischen Komponisten Lucio Gregoretti (*1961), Schüler unter anderem von Ennio Morricone. Das Libretto verfasste Daniel Goldenberg (*1931), ein französischer Schriftsteller und Theaterautor. Francesco Peri übersetzte den Text ins Deutsche.

Lucio Gregoretti nennt seine Oper ein „optimistisches und tröstliches Märchen“. Sie wurde 2009 am Teatro dell'Opera di Roma uraufgeführt, seitdem mehrfach inszeniert und vom Komponisten und vom Librettisten aktualisiert, zuletzt im Frühjahr 2016 in Kaiserslautern. Mit kindlicher Phantasie zeigt sie, wie viel man erreichen kann, wenn man zusammenhält und bedingungslos für das einsteht, woran man glaubt.

Die Kinderoper wird bis auf drei Erwachsenenrollen (Lehrer und Direktor; gesungen von Solisten des Staatstheaters) in Haupt- und Nebenrollen ausschließlich von Kindern und Jugendlichen interpretiert. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters wirken Schülerinnen und Schüler mehrerer Cottbuser Schulen mit. Auch das Orchester setzt sich zusammen aus Kindern und Jugendlichen, nämlich Schülerinnen und Schülern des Cottbuser Konservatoriums unter Leitung von Gabriel Zinke, dem Direktor des Konservatoriums.

In der aktiven Beschäftigung mit einer Oper lernen die beteiligten Kinder und Jugendlichen eine komplexe Kunstform intensiv kennen, die vielen von ihnen völlig fremd ist. Dies fördert ihre kulturelle Kompetenz. Sie nutzen dabei die professionellen Ressourcen eines bestens aufeinander eingespielten Theaterbetriebs. Die jungen Menschen erhalten Gelegenheit, sich in das Schicksal eines Flüchtlingsmädchens und ihre Seelenlage hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln.

So dient die Mitwirkung bei diesem Projekt der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Ich-Stärke in mehrfacher Hinsicht: Zum einen durch das Erlebnis eigenen künstlerischen Gestaltens und der Selbstpräsentation, verbunden mit der Erfahrung gemeinsamen Arbeitens über längere Zeit an einem Projekt.

Ein Opernprojekt des Staatstheaters und des Konservatoriums Cottbus mit drei Cottbuser Schulen für alle ab 8

Deutsche Übersetzung: Francesco Peri

Musikalische Leitung: Gabriel Zinke |

Regie: Hauke Tesch

Ausstattung Eva Praxmarer

Choreinstudierung: Norienne Olberg | Choreografie: AnnaLisa Canton

Mit

Gesine Forberger/Marlene Lichtenberg, Thorsten Coers, Christian Henneberg

Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters Cottbus; Schüler des Pückler-Gymnasiums Cottbus, der Regine-Hildebrandt-Schule Cottbus, der Freien Waldorfschule Cottbus; Gesine Forberger / Marlene Lichtenberg (Lehrerin), Matthias Bleidorn / Thorsten Coers (Lehrer), Christian Henneberg (Direktor)

Es musiziert das Orchester des Konservatoriums der Stadt Cottbus.

Am Klavier Frank Bernard und Christian Georgi

04.05.2017, Donnerstag, 11:00 UhrKarten online kaufen

18.05.2017, Donnerstag, 11:00 UhrKarten online kaufen

31.05.2017, Mittwoch, 11:00 UhrKarten online kaufen

11.06.2017, Sonntag, 16:00 UhrKarten online kaufen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche