Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fragilität des SeinsFragilität des SeinsFragilität des Seins

Fragilität des Seins

"Deep Field" (Uraufführung) von Adriana Hölszky & Martin Schläpfer in der Deutschen Oper am Rhein

 

Einen Blick in die unendlichen Weiten des Universums ermöglichte das Hubble-Weltraumteleskop. Von diesen Bildern hat sich Adriana Hölszky für ihre Komposition "Deep Field" anregen lassen, eine Auftragsarbeit für Martin Schläpfers Balletcompanie an der Deutschen Oper am Rhein. Entstanden ist eine 10phasige Raumklangkomposition, deren einzelne Elemente mit Titeln benannt sind: "Delirium, Erde, Wasser, Feuer, Raubvögel, Piktors Verwandlungen"; sie beziehen sich auf Texte von Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche und Hanns Johst. Diese singt der WDR-Rundfunkchor vom dritten Rang aus. Sie sind kaum zu verstehen, da sie wie Musikstücke behandelt werden, indem sie in onomatopoetischen Sprachgesang zerhackt werden. Der Chor wirkt dadurch wie ein antikes Kollektiv oder auch wie ein Vogelschwarm. Aus den seitlichen Lautsprechern erklingen Bandeinspielungen, im Orchestergraben sind die Düsseldorfer Symphoniker durch Akkordeon, Euphonium, Gitarren und Koto verstärkt. Es blubbert, es klopft, es zischt, ein gewaltiges Tönen, der Opernbesucher ist allseits vom Klang umfangen.

 

Für das Bühnenbild zeichnet rosalie verantwortlich. Sie hat ein Netz gespannt, das durch Lichtregie skulpturale Qualitäten erzielt. Die nachtblau gekleideten Tänzer nehmen manchmal ein Rütteln und Zittern der Musik auf. Dennoch ist die Choreographie im Ganzen keine Illustration oder Interpretation der Musik, der Tanz greift sie nicht direkt auf, sondern bleibt singulär. Etwas verwundert ist man, dass relativ häufig auf Spitze getanzt wird, was bei dieser Art der Musik nicht naheliegt. Zwischen mehr abstrakten Passagen finden sich auch erzählerische Momente, in denen sich die Tänzertruppe zu einem Tänzer auf den Boden hockt, um ihm beim Vorlesen aus Passagen von Hesses Märchen "Piktors Verwandlungen" zu lauschen, in dem die Metamorphose Piktors geschildert wird. Der Zuschauer allerdings kann davon nichts hören. Diese gewollten Brüche im Tanzfluss führen daher von dem Blick aus der Tiefe des Alls in den Mikrokosmos der Erde. Sie gehen dennoch zu Lasten einer Homogenität der Choreographie.

 

"Deep Field" arbeitet mit einem weiten Assoziationsraum, der sich kaum im Einzelnen entschlüsseln lässt. Der theoretische Überbau ist etwas zu ambitioniert geraten. Problematisch ist zudem die Verwendung des Textes von Hanns Johst, der mit einer ausgewiesenen Nazi-Vergangenheit belastet ist, die im Programmheft mit keinem Wort thematisiert wurde, was in den Medien einige Kritik hervorrief.

 

Beeindruckend ist allerdings das Klangerlebnis, dem der Zuschauer ausgesetzt wird, und ohne Frage die Leistung der Ausführenden: des WDR-Rundfunkchores, der Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Wen-Pin Chien und des Corps de ballet der Rheinoper.

 

DEEP FIELD (Uraufführung) von Martin Schläpfer

 

MUSIK DEEP FIELD. Zehn KLANGbelichtungen einer METAmorphose. Auftragskomposition / Uraufführung von Adriana Hölszky

In Kooperation mit dem WDR Rundfunkchor Köln

 

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Medien-Licht-Skulptur & Kostüme: rosalie

Leitung Tonaufnahme und Klangregie: Otto Kränzler

Licht: Thomas Diek

Chorleitung: Denis Comtet

 

Tänzerinnen: Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Doris Becker, Sabrina Delafield, Mariana Dias, Feline van Dijken, Carolina Francisco Sorg, Nathalie Guth, Alexandra Inculet, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Nicole Morel, Louisa Rachedi, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Julie Thirault, Irene Vaqueiro

 

Tänzer: Rashaen Arts, Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Jackson Carroll, Martin Chaix, Michael Foster, Filipe Frederico, Philip Handschin, Richard Jones, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Alexander McKinnon, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Alban Pinet, Friedrich Pohl, Boris Randzio, Alexandre Simões

Chor: WDR Rundfunkchor Köln

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

Premiere 23.05.2014 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑