Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG VON ARIBERT REIMANNS DIE GESPENSTERSONATE in der Oper FrankfurtFRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG VON ARIBERT REIMANNS DIE GESPENSTERSONATE in der...FRANKFURTER...

FRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG VON ARIBERT REIMANNS DIE GESPENSTERSONATE in der Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 26. Januar 2014, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot. -----

Der Oberst ist ein Hochstapler, seine Frau – die Mumie – lebt seit zwanzig Jahren in einem Wandschrank. Beider Tochter ist das Fräulein, als deren wirklicher Vater sich jedoch Direktor Hummel herausstellt, der vor Jahren die Braut des Oberst verführt hat.

In diese Runde gerät der Student Arkenholz, welcher über die Gabe verfügt, Tote sehen zu können. Dadurch kommt die Schuld Direktor Hummels am Tod zweier Menschen ans Tageslicht, worauf dieser sich erhängt. Arkenholz hat sich in das Fräulein verliebt und will sie aus der verlogenen und schuldbeladenen Atmosphäre dieser Gesellschaft retten. Doch das Mädchen kann die Konfrontation mit der Realität nicht ertragen und stirbt. Arkenholz bleibt allein zurück.

Wie Reimanns erste Oper – Ein Traumspiel (1965) – geht auch Die Gespenstersonate auf ein Drama von August Strindberg zurück: Die Menschen, die sich im Verlauf der Handlung im Haus des dubiosen Oberst zu einem ‚Gespenstersouper‘ zusammenfinden, sind durch unausgesprochene, schicksalhafte Beziehungen miteinander verbunden.

Das künstlerische Schaffen des Komponisten Aribert Reimann (*1936) spannt sich von zahlreichen Werken für Musiktheater über Orchesterwerke und Kammermusik bis hin zu Liedern und Gesangssoli. Bühnenwerke wie seine Shakespeare-Vertonung Lear (UA 1978 in München) und Medea nach Franz Grillparzer (UA 2010 in Wien) haben seinen Rang als einer der führenden deutschen Opernkomponisten nachhaltig gefestigt. Beide Stücke wurden auch an der Oper Frankfurt gezeigt; Medea 2010 gar als Deutsche Erstaufführung in Kooperation mit der Wiener Staatsoper. Nun folgt mit Die Gespenstersonate im Bockenheimer Depot die dritte Reimann-Oper innerhalb der Intendanz von Bernd Loebe. 1984 am Hebbel-Theater während der Berliner Festwochen uraufgeführt, zählt die Kammeroper mit bisher rund zwei Dutzend Inszenierungen auf internationalen Bühnen zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Musiktheaters.

Die musikalische Leitung dieser Neuproduktion hat der junge Dirigent Karsten Januschke inne, der ab dieser Saison der Oper Frankfurt als Kapellmeister verbunden ist. Regie führt der britische Regisseur Walter Sutcliffe, der 2009/10 im Bockenheimer Depot mit Brittens Owen Wingrave einen überragenden Erfolg feiern konnte. Der Wiener Alexander Mayr gilt als Spezialist für hohe Tenorpartien und sang den Studenten Arkenholz bereits an der Kammeroper seiner Heimatstadt und am Landestheater Innsbruck. Brian Galliford (Der Oberst) ist Engländer und gastierte kürzlich als Narr in Birtwistles Gawain bei den Salzburger Festspielen. Als Mumie kehrt die große Anja Silja zurück nach Frankfurt, von wo aus sie seinerzeit ihre internationale Karriere startete. Aus dem Ensemble sind u.a. Dietrich Volle (Direktor Hummel) und Barbara Zechmeister (Das Fräulein) besetzt.

Kammeroper in drei Akten von Aribert Reimann (*1936)

Text von August Strindberg

Aus dem Schwedischen übertragen und für Musik eingerichtet

vom Komponisten und von Uwe Schendel

Mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Karsten Januschke

Inszenierung: Walter Sutcliffe

Bühnenbild und Kostüme: Kaspar Glarner

Licht: Joachim Klein

Dramaturgie: Stefanie Mieszkowski

Der Alte, Direktor Hummel: Dietrich Volle

Der Student Arkenholz: Alexander Mayr

Der Oberst: Brian Galliford

Die Mumie, Frau des Oberst: Anja Silja

Das Fräulein, ihre Tochter: Barbara Zechmeister

Johansson, Diener bei Hummel: Hans-Jürgen Schöpflin

Bengtsson, Bedienter beim Oberst: Björn Bürger

Die dunkle Dame, Tochter des Toten: Nina Tarandek

Die Köchin beim Oberst: Stine Marie Fischer

Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Weitere Vorstellungen: 29., 31. Januar, 2., 4., 6., 8. Februar 2014

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 15 bis 60 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche