Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG VON EMMERICH KÁLMÁNS DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN ALS KONZERTANTE AUFFÜHRUNG AN SILVESTER - Oper FrankfurtFRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG VON EMMERICH KÁLMÁNS DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN ALS...FRANKFURTER...

FRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG VON EMMERICH KÁLMÁNS DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN ALS KONZERTANTE AUFFÜHRUNG AN SILVESTER - Oper Frankfurt

Mittwoch, 31. Dezember 2014 (Silvester), um 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Die Chansonette Sylva Varescu liebt den jungen Fürsten Edwin und Edwin liebt sie. Die hochadelige Familie aber wünscht sich eine standesgemäße Frau für ihren Sohn und schmiedet eine Intrige, um das Paar zu trennen und Edwin mit der Komtesse Stasi zu verheiraten.

Sylva erfährt von den vermeintlichen Verlobungsplänen ihres Geliebten und flieht verletzt nach Amerika. Acht Wochen später treffen beide auf der Verlobungsfeier Edwins und Stasis wieder aufeinander. Nachdem sich die Ereignisse überschlagen und auch noch offenbar wird, dass Edwins Mutter einst selbst eine gefeierte Chansonnette war, gehen dem Fürsten die Argumente gegen die Hochzeitspläne seines Sohnes aus. Und so findet trotz Intrigen und Missverständnissen zusammen, was zusammen gehört.

Die Operette Die Csárdásfürstin von Emmerich Kálmán (1882-1953) gelangte 1915 in Wien zur Uraufführung. Das Libretto wurde – in engem Austausch mit dem Komponisten – von Leo Stein und Béla Jenbach verfasst. Die Zeit des Komponierens war überschattet vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges und dem frühen Tod von Kálmáns Bruder Béla, was Kálmán so mitnahm, dass er die Arbeit mehrmals unterbrechen musste. Trotzdem gehört Die Csárdásfürstin mit ihren unsterblichen Melodien (u.a. „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht…“) zu seinen populärsten Werken.

Die musikalische Leitung der konzertant dargebotenen Operettenaufführung liegt bei der Koreanerin Eun Sun Kim. Sie dirigiert hier 2014/15 zudem eine Neuproduktion von Bellinis La sonnambula sowie Repertoireaufführungen von Puccinis La Bohème. Die litauische Sopranistin Vida Mikneviciute legt mit der Titelpartie von Kálmáns Erfolgsoperette ihr Hausdebüt in Frankfurt vor. An ihrem Mainzer Stammhaus feierte sie 2011 einen großen Erfolg mit Verdis La Traviata, weitere aktuelle Aufgaben sind die Kaiserin in Strauss‘ Die Frau ohne Schatten in Kassel und Pamina in Mozarts Die Zauberflöte an der Hamburgischen Staatsoper. Der Salzburger Tenor Peter Sonn (Edwin) debütierte in Frankfurt 2010/11 als Tamino in der Zauberflöte. Mit dieser Partie gastierte er auch an der Hamburgischen Staatsoper und an der Komischen Oper Berlin. Aktuell singt er sie an der Berliner Staatsoper, wo er bald auch Walther von der Vogelweide in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg unter Daniel Barenboim verkörpern wird. Aus einer österreichischen Sängerdynastie stammt der Bariton Peter Edelmann (Feri Bácsi), zu dessen jüngsten Engagements neben zahlreichen Operettenauftritten der Faninal in Strauss‘ Der Rosenkavalier in Linz und Innsbruck gehört. Angeführt von Peter Marsh (Boni) und Kateryna Kasper (Stasi) sind die übrigen Partien mit Mitgliedern des Frankfurter Ensembles besetzt.

Für diejenigen Zuschauer, die auch den eigentlichen Jahreswechsel im Opernhaus verbringen wollen, besteht das Angebot einer Silvesterfeier im Foyer im Anschluss an die Vorstellung (€ 175 pro Person inkl. Buffet und Getränke).

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Text von Leo Stein und Béla Jenbach

Mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Eun Sun Kim

Chor: Tilman Michael

Sylva Varescu: Vida Mikneviciute

Edwin Ronald von und zu Lippert-Weylersheim: Peter Sonn

Feri von Kerekes: Peter Edelmann

Graf Boni Káncsiánu: Gideon Poppe

Komtesse Anastasia, Edwins Cousine: Kateryna Kasper

Fürst Leopold Maria, Edwins Vater: Franz Mayer

Anhilte, Edwins Mutter: Margit Neubauer u.a.

Chor der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 1. (18.00 Uhr), 4., 9. Januar 2015

Gastspiel in der Kölner Philharmonie am 5. Januar 2015, um 20.00 Uhr

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche