Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Freies Theater Innsbruck: "Der Grossinquisitor" von Fjodor DostojevskiFreies Theater Innsbruck: "Der Grossinquisitor" von Fjodor DostojevskiFreies Theater...

Freies Theater Innsbruck: "Der Grossinquisitor" von Fjodor Dostojevski

Produktion des Theaters im Container, Innsbruck-Premiere 6. Juni 2013, 20.00 Uhr. -----

Sevilla im 16. Jahrhundert: Hunderte Ketzer wurden qualvoll hingerichtet. Christus selber besucht Sevilla. Er wird vom Volk erkannt, bejubelt und erweckt sogar ein Mädchen von den Toten.

Doch die Inquisition schlägt zu, verhaftet Jesus und will ihn anklagen. Es droht der Scheiterhaufen. Der Großinquisitor lässt Christus festnehmen und in ein Verlies des Heiligen Tribunals werfen.

In der Nacht vor dem Prozess besucht der Grossinquisitor den Gefangenen in seiner Zelle: Er klagt ihn an, dass er kein Recht habe, wieder auf Erden zu erscheinen und die von ihm, dem Großinquisitor, geschaffene Ordnung zu stören. Christus habe die Menschen viel zu hoch eingeschätzt: Sie wollten die von ihm angebotene Freiheit nicht; nur wenige Auserwählte seien stark genug, diese furchtbare Gabe zu ertragen. Er hingegen werde der Menschheit das Glück bringen, indem er sie zu absolutem Gehorsam, zur Übernahme der von ihm geschaffenen Vorstellungen von Gut und Böse und zur Entpersönlichung zwinge. Wenn der Mensch moralisch versklavt sei, werde er zur Belohnung Brot erhalten. Alle Menschen würden glücklich sein, bis auf die wenigen „Übermenschen“, die um das

Geheimnis wüssten und über die Menschheit herrschten.

Innere Emigration, Kirchenaustritte, Missbrauchsfälle, Geldwäsche, Ehe- und Sexualmoral, Umgang mit Minderheiten und Randgruppen – Die Kirche als erste globale und mächtigste Institution der Menschheit steht vor der größten Richtungsentscheidung. Dogma oder Barmherzigkeit? Gerechtigkeit oder Liebe?

Institution oder Menschlichkeit? Wie wird der neue Papst darauf reagieren? Welche Antworten und richtungsweisende Entscheidungen wird der Stellvertreter Gottes auf Erden geben? Das Maß zwischen unverhandelbarem Glaubenskern und modernen, den heutigen Bedürfnissen und Lebenswelten der Menschen angepasster Glaubensinterpretation zu finden, stellt die Kirche vor eine Zerreissprobe.

Fjodor Dostojevskis Text „Der Großinquisitor“ - geschrieben zwischen 1878–1880 - ist aktueller denn je.Dowstojevski lässt den Großinquisitor Anklage erheben gegen Jesus Christus. Als mächtiger Kirchenmann geht er mit Jesu Lehre ins Gericht. Wortgewaltig, spannend und berührend stellt Dostojevski jene Fragen, die sich die Menschen bis heute stellen und damit ein Werk, das deshalb zur Weltliteratur zählt, weil es Sinnbild für die Spannung zwischen Ideal und Realität in mächtigen Institutionen ist; egal ob Kirche, Staat, globale Institutionen oder Firmen ist.

mit: Bernhard James Lang

Regie: Bernhard Moritz

Bühne Hannes Schlack

Kostüm Silvia Fritz

6./ 8./ 23./ 25. Juni 2013, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche